EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Viele Müllverbrennungsanlagen in Deutschland sind am Limit
Eine vom bvse durchgeführte Umfrage unter seinen mehr als 900 Mitgliedsunternehmen zeigt eine prekäre Auslastungssituation. So antworteten fast 20 Prozent der Teilnehmer, dass eine Anlieferung von Abfällen zur energetischen Verwertung derzeit nicht möglich sei. Bei 72,5 Prozent ist eine Anlieferung zwar noch grundsätzlich möglich, aber nur mit (teilweise erheblichen) Verzögerungen. Nur noch knapp acht Prozent […]
Altbatterien: Neue Abholregelungen für die GRS-Rücknahmestellen
Die Stiftung GRS Batterien plant die Umstellung auf ein herstellereigenes Rücknahmesystem gemäß Paragraf 7 Batteriegesetz. Nach der noch für 2019 erwarteten Systemneuzulassung wird die Stiftung GRS Batterien die kostenlose Abholung von gesetzlich verpflichteten Rücknahmestellen neu regeln. Die neuen Allgemeinen Abholbedingungen für Rücknahmestellen (AAB) betreffen gesetzlich verpflichtete Rücknahmestellen, die erfasste Gerätealtbatterien dem zukünftigen herstellereigenen Rücknahmesystem der […]
Neues Verpackungsregister: Beteiligungsmengen noch nicht ausreichend
Rund 170.000 Unternehmen in Deutschland sind bislang der Pflicht zur Registrierung nachgekommen. Manche Hersteller zahlen weiterhin keine oder zu wenig Entgelte für die Sammlung und Verwertung ihrer Verpackungen. Das meldet die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) und fordert die Bundesländer auf, aktiv zu werden und diese Ordnungswidrigkeiten konsequent zu verfolgen. Der Verpackungsverbrauch liegt in Deutschland auf […]
Elektrokleinstfahrzeuge nur noch mit wechselbaren Batterien
Der Bundesrat hat einen Antrag der Länder Thüringen und Baden-Württemberg angenommen: Elektrokleinstfahrzeuge sollen nur noch zugelassen werden, wenn wechselbare Batterien beziehungsweise Akkumulatoren eingebaut werden. Weiterhin soll sich die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass Regelungen gefasst werden, die es dem Endnutzer leicht machen, Batterien aus entsprechenden Fahrzeugen zu entnehmen. Nach dem Willen der Länderkammer soll […]
WEEE-Vorschriften werden im hohen Ausmaß nicht eingehalten
Der Verband Europäischer Rücknahmesysteme für Beleuchtung, EucoLight, untersuchte den Verkauf von Elektro(nik)-produkten auf Online-Marktplätzen in zehn europäischen Ländern. Die auf der Verbandskonferenz am 6. November in Brüssel vorgestellten Studienergebnisse zeigen, dass die nationalen Anforderungen für die Finanzierung der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten von ausländischen Anbietern meist nicht eingehalten wurden. Die Nichteinhaltung wurde bei einer […]
Die Altholzbranche blickt mit Spannung auf die Novelle der Altholzverordnung
Die Novelle kommt – auch wenn die Große Koalition noch vor Ende der laufenden Legislaturperiode scheitern sollte. Diese zentrale Botschaft überbrachte Jean Doumet als Vertreter des Bundesumweltministeriums auf dem BAV-Altholztag in München. Doumet versicherte zugleich, dass „nichts ganz Neues kommen wird“, und geht davon aus, dass die Novelle im Frühjahr oder Sommer 2021 in Kraft […]
E-Schrott-Entsorgung: Jetzt erst recht!
„2019 wird die Sammelquote für Elektro(nik)altgeräte von 65 Prozent voraussichtlich nicht erreicht. Die produktverantwortlichen Hersteller sind sich ihrer Verantwortung bewusst, durch eine verstärkte, einheitliche Kommunikation in Richtung der Verbraucher zu einem höheren Sammelergebnis beitragen zu können.“ Dies teilt die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) in ihrem aktuellen Infobrief mit und kündigt gleichermaßen an, die Verbraucherkommunikation für […]
Ab 2020 wird in Deutschland ein Abbiegeassistent für Lang-Lkw Pflicht
Ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit: Für Lang-Lkw wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten ab 2020 in Deutschland Pflicht. Gleichzeitig weitet das Bundesverkehrsministerium (BMVI) das Positivnetz um die von den Bundesländern gemeldeten Strecken weiter aus. Das bedeutet: Lang-Lkw können ab dem 2. Oktober 2019 in Deutschland auf zusätzlichen Strecken fahren. Möglich macht das die 9. […]
BDE-Vorstand kooptiert zwei Persönlichkeiten
Der promovierte Maschinenbauingenieur Johannes F. Kirchhoff ist seit 1994 Geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff Gruppe. Armin Vogel, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, ist nach verschiedenen Stationen in der Branche seit März 2013 bei der Firma SSI Schäfer (Fritz Schäfer GmbH) als Geschäftsführer tätig. BDE-Präsident Peter Kurth erklärt zu den kooptierten Mitgliedern: „Dr. Johannes F. Kirchhoff ist seit Jahrzehnten mit […]
„Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz erschließen“
Am gleichen Tag, als das Bundeskabinett am 9. Oktober den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes beschloss, hatte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. zu einem Pressegespräch in das „Haus der Kreislaufwirtschaft“ in Berlin geladen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz erläuterten Prof. Dr. Martin Faulstich (Direktor des INZIN Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft […]