Europa aktuell

Recyclinggerechte Verpackungen: Mindeststandards Ausgabe 2023 veröffentlicht

Im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamtes werden jährlich wissenschaftlich die konkreten Sortier- und Recyclingkapazitäten für die unterschiedlichen Verpackungsarten ermittelt. Die Ergebnisse fließen in die Fortentwicklung des Mindeststandards nach dem Verpackungsgesetz ein. Insbesondere werden differenziert nach Verpackungsarten quantitative Aussagen zur Verfügbarkeit bestehender Sortier- und Verwertungsstrukturen getroffen. Auf dieser Basis ist bereits heute im Mindeststandard geregelt, in […]

EU-Regulierungspolitik überdenken

Der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V. (VDM) begrüßt die jüngsten Äußerungen von Präsidentin Roberta Metsola, dass die Regulierungspolitik der EU überdacht werden müsse. Es sei an der Zeit, Unternehmen in ihrem Transformationsprozess zu unterstützen, anstatt sie mit immer neuen Vorschriften zu überfordern. Der „One in, one out“-Ansatz, nach dem für jede neue Regelung eine […]

UBA untersucht Sortierung und Verwertung von Verpackungen

Die Publikationen des Umweltbundesamts liefern seit Jahren wichtige Informationen zu Praxis und Problemen unter anderem der Abfallwirtschaft. In mittlerweile drei Veröffentlichungen hat sich die Dessau-Roßlauer Umweltbehörde auch mit der „Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des §21 Verpackungsgesetz“ befasst. Dazu erschien – allerdings etwas verwirrend – im Januar 2021 erst ein „Endbericht“ […]

Textilien: Abfallrahmenrichtlinie soll modifiziert werden

Es sei eine Besonderheit, dass die EU-Kommission nur für einen Teil einer Richtlinie gezielte Änderungen vorschlägt. Denn es gehe nicht um die gesamte Abfallrahmenrichtlinie, sondern nur um den Schwerpunkt Textil- und Lebensmittelabfälle. Das erklärte Julia Blees, Policy Director bei EuRIC, zu Beginn einer online-Info-Veranstaltung der Gemeinschaft für textile Zukunft Ende August. Die Expertin gab zunächst […]

Nachhaltige Holzverwendung – über das Recycling hinaus

Die diesjährige Statustagung der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte unter anderem die zirkuläre Bioökonomie und Kaskadennutzung in der Forst- und Holzwirtschaft zum Thema. Vorgestellt wurden realisierbare Strategien zum Werterhalt von Ressourcen, die weit über das Recycling hinausreichen. Das Thünen-Institut präsentierte hierzu eine im Kontext der Charta erarbeitete, umfassende […]

Einwegkunststofffonds: Abgabesätze und Punktesystem

Die Bundesregierung hat eine Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds vorgelegt. Damit soll zum einen die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe und zum anderen das Punktesystem die Auszahlung der Mittel aus dem Fonds an die Kommunen als die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger verbindlich festgelegt werden. Der Bundestag muss der Verordnung aufgrund […]

Leitbild zur Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen

BDE, PlasticsEurope Deutschland und der VCI Verband der chemischen Industrie legen zwölf Positionen für die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vor. Kernaussage des Papiers ist das klare Bekenntnis der Industrie sowohl zur Priorität für das mechanische Recycling als auch zu angemessenen Rahmenbedingungen für das chemische Recycling: „Mechanisches, physikalisches und chemisches Recycling müssen sich dahingehend ergänzen, dass quantitativ und […]

Interzero und Resourcify digitalisieren in Europa führendes Entsorgungsnetzwerk

Die Resourcify GmbH und die Interzero Holding GmbH & Co. KG haben eine umfassende Partnerschaft bekanntgegeben. Auf ihrer Grundlage werden den Kunden des Umweltdienstleisters Interzero die digitalen Waste Management-Services der Resourcify-Plattform mit erweiterten Funktionalitäten zur Verfügung gestellt. Der neue gemeinsame Service heißt Zero Waste Manager. Geboten wird eine integrierte digitale Lösung. Kunden von Interzero können […]

Wofür es KI-Regeln braucht

Die Abgeordneten des Europä­ischen Parlaments haben ihre Position für die Verhandlungen mit den EU-Staaten über neue Vorschriften für „menschenzentrierte und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz“ festgelegt. Der risikobasierte Ansatz sieht ein Verbot der „gefährlichsten und manipulativsten KI-Anwendungen“ vor. Innovationen sollen jedoch nicht behindert werden. Somit können die Gespräche mit den EU-Mitgliedstaaten über die endgültige Form des Gesetzes […]

Neue EU-Batterieverordnung in Kraft

Geltende nationale Regelungen bleiben weitgehend bestehen und müssen entsprechend der neuen Vorgaben harmonisiert werden. Neue Sammel- und Rezyklatquoten sind voraussichtlich nur in Solidarsystemen umsetzbar. Am 17. August 2023 ist die novellierte EU-Batterieverordnung in Kraft getreten. Sie erlangt am 18. Februar 2024 in allen EU-Mitgliedsländern Geltung. Die bisherigen nationalen Regelungen zur Umsetzung der bisherigen EU-Batterie­richtlinie bleiben […]