Europa aktuell

Brüssel treibt Digitalisierung des Abfalltransportsystems voran

Die Europäische Kommission hat den nächsten Schritt zur Digitalisierung und Vereinfachung grenzüberschreitender Abfalltransporte innerhalb der EU unternommen. Mit der Einführung des neuen digitalen Abfalltransportsystems (Diwass) will Brüssel ab dem 21. Mai 2026 alle Abfalltransporte in der EU vollständig digitalisieren. Dieses zentrale System soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Abfallströme deutlich verbessern. […]

Einbeziehung der Müllverbrennung ins EU-EHS kann Recycling stärken und Jobs schaffen

Eine neue Studie von CE Delft im Auftrag von Zero Waste Europe und Reloop zeigt: Würde die Abfallverbrennung ab 2028 in das EU-Emissionshandelssystem einbezogen, könnten bis 2040 bis zu 32 Millionen Tonnen CO2 eingespart und neue Arbeitsplätze durch verstärktes Recycling geschaffen werden. Die Verbrennung von Siedlungsabfällen ist derzeit vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS) ausgenommen. Wenn die […]

EU-Kommission muss Chinas Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden angehen

In einer am 10. Juli 2025 angenommenen Entschließung hat das Europäische Parlament seine Besorgnis über die chinesischen Ausfuhrbeschränkungen für kritische Rohstoffe zum Ausdruck gebracht. China hat eine quasi-monopolistische Position auf dem Weltmarkt. Am 4. April 2025 verhängte China als Reaktion auf erhöhte US-Zölle auf chinesische Produkte Ausfuhrbeschränkungen für sieben Seltenerdelemente und Magnete, die im Verteidigungs-, […]

Mehr Recycling und leichtere Reparaturen von Fahrzeugen

Die Mitgliedstaaten haben sich am 17. Juni 2025 im Umweltrat in Luxemburg einstimmig zur neuen EU-Altfahrzeugverordnung positioniert. Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von Fahrzeugen bereits im Entwicklungsprozess zu verankern. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigeren Umgang mit Fahrzeugen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen und die Europäische Union unabhängiger bei Rohstoffen machen. Es […]

Matratzenrecycling: „Sleep Circular“-Projekt gestartet

Der europäische Abfallwirtschaftsverband FEAD hat eine Gruppe von Experten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengebracht, die auf die Sammlung und das Recycling von Matratzen spezialisiert sind. Bei einem gemeinsamen Besuch des Werks der RetourMatras Group in den Niederlanden wurde der Grundstein für eine Partnerschaft entlang der Kreislaufwirtschaft gelegt und ein Aktionsplan entwickelt. „Sleep Circular“ ist eine Initiative […]

Weniger Hürden im Binnenmarkt für attraktivere Bedingungen in Europa

Die Europäische Kommission hat eine Binnenmarktstrategie vorgelegt, um einen einfacheren, nahtloseren und stärkeren europäischen Binnenmarkt zu schaffen. In der Strategie sind ambitionierte Maßnahmen zum Abbau bestehender Hemmnisse für Handel und Investitionen innerhalb der EU vorgesehen; KMU werden nach den Vorstellungen bei ihren Geschäftstätigkeiten und deren Ausweitung unterstützt und alle Unternehmen durch die Förderung der Digitalisierung […]

Gefahren durch Brände von Lithiumbatterien: die Fakten

Mehrere Industrieverbände haben die EU-Kommission aufgefordert, wirksame Regelungen zu treffen, um die Infrastruktur der europäischen Abfallwirtschaft vor zunehmenden Bränden durch Lithium-Batterien zu schützen. Es gebe eine eskalierende Zahl solcher Vorkommnisse, sodass sich die Abfallwirtschaft in einer kritischen Phase befinde. Ohne sofortige Maßnahmen würden Brände von Altbatterien weiterhin Arbeitnehmer gefährden, die Infrastruktur beschädigen und wichtige Abfallbehandlungsprozesse […]

Zwischen Akku-Alarm und Kreislaufchance – Der Elektro(nik)-Altgerätetag 2025 setzt politische Impulse

Mit klaren Worten eröffnete bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock die 23. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am 3. und 4. Juni in Potsdam: „Die aktuelle politische Lage hinterlässt auch in unserer Branche deutliche Spuren.“ Besonders die gescheiterte Novelle des ElektroG kritisierte Rehbock, denn aufgrund des Endes der Ampelkoalition wurde der Gesetzesentwurf nicht mehr im Bundestag behandelt – ein Rückschlag, […]

Basler Übereinkommen: Was die jüngsten Änderungen bewirken

Die Einführung des Y49-Codes für alle Elektroschrotte sorgt für Unmut und war ein Thema der BIR World Recycling Convention im Mai in Valencia. Größte Herausforderungen für die Branche sind das Risiko einer Fehlklassifizierung der aus Elektroschrott gewonnenen Fraktionen, die überhöhten Kosten aufgrund übermäßigem Verwaltungsaufwand und finanzieller Garantien sowie die mangelnde Umsetzung des Basler Übereinkommens. In […]

Maßnahmenpaket für Matratzen-Recycling

Der Bundesrat hat einem Entschließungsantrag zugestimmt, der den Weg für eine echte Kreislaufwirtschaft im Bereich Matratzen ebnen soll. Mit seinem Beschluss fordert das Ländergremium die Bundesregierung auf, zügig einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der die stoffliche Wiederverwertung von Matratzen deutlich verbessert. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig bestehende Brandschutzanforderungen aufrechtzuerhalten. […]