Europa aktuell

Wohin gehen in Bulgarien Kunststoffverpackungen als Abfälle?

Die offiziellen Recyclingstatistiken zeichnen ein irreführend optimistisches Bild, das mit den tatsächlichen Misserfolgen kollidiert. Das zeigt der Bericht „Parallel realities: Managing plastic packaging waste in Bulgaria beyond official statistics“ der Organisationen Za Zamiata und Zero Waste Europe. Enthüllt wurden erhebliche Diskrepanzen bei der Meldung von Abfalldaten zwischen bulgarischen Institutionen. Bulgariens offizielle Berichte an Eurostat weisen […]

Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) nicht durch Omnibus-Verfahren aushebeln

Dafür spricht sich die DWA aus: Mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie habe die EU in einem demokratischen Verfahren einen Meilenstein für die Weiterentwicklung der Siedlungswasserwirtschaft in Europa gesetzt. Ein Aussetzen beziehungsweise Verschieben der Richtlinie oder einzelner Teilbereiche wie der Erweiterten Herstellerverantwortung gefährde die Rechts-, Planungs- und Investitionssicherheit der Branche und unterminiere das Vertrauen in die […]

Risiken für das Stahl- und Metallrecycling

Der bvse blickt kritisch auf den „Steel and Metals Action Plan“ der EU-Kommission. Aus Sicht von Sebastian Will, bvse-Präsidiumsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Schrott-, E-Schrott und Kfz-Recycling, weist der Aktionsplan in relevanten Bereichen deutliche Lücken auf und könnte somit unbeabsichtigte Entwicklungen auslösen, welche den hohen Grad der Zirkularität von Stahl- und Metallschrotten erheblich beeinträchtigten. […]

Kartell für das Recycling von Altfahrzeugen: Automobilhersteller räumen Beteiligung ein

Die EU-Kommission hat gegen 15 Automobilhersteller und den europäischen Branchenverband ACEA Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 458 Millionen Euro verhängt. Zusammen 16 Automobilkonzerne, darunter VW, Mercedes-Benz, BMW, Renault, Ford und Toyota, hatten sich über viele Jahre hinweg an einem Kartell zum Recycling von Altfahrzeugen beteiligt. Mercedes-Benz nahm die Kronzeugenregelung in Anspruch und setzte die […]

Chemisches Recycling: Massenbilanzierung von Dual-Use-Stoffen – künstliche Erhöhung des ausgewiesenen Rezyklatanteils

Die Verbände BDE, bvse und VOEB sprechen sich entschieden gegen den neuen EU-Kommissionsvorschlag für die fuel-use-exempt-Methode mit sogenannten „Dual-Use“-Stoffen aus. Dieser Vorschlag, der im Februar 2025 vorgelegt wurde und Teil des Durchführungsrechtsakts zur Einwegkunststoffrichtlinie (EU) 2019/904 (Single-Use Plastic Directive, SUPD) ist, birgt nach Ansicht der Verbände erhebliche Risiken für eine korrekte Massenbilanzierung im chemischen Recycling […]

EU-Einigung zur Vermeidung unbeabsichtigter Kunststoffgranulatfreisetzungen

Im informellen Trilogverfahren haben sich das Europäische Parlament, der Rat der EU und die EU-Kommission auf eine Verordnung zur Vermeidung von Kunststoffgranulatverlusten geeinigt. Ziel der neuen Regelung ist es, unbeabsichtigte Freisetzungen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren und so einen wirksamen Beitrag zur Reduktion von Mikroplastik in der Umwelt zu leisten. Die Verordnung bedarf noch […]

Abfallwirtschaft in Mittel- und Osteuropa: Haushaltslücke der EU bremst Reformen

Ein neuer Bericht von Bankwatch, Za Zemiata und Zelena Akcija in Zusammenarbeit mit Zero Waste Europe zeigt, dass die derzeitigen Haushaltsmittel der EU für Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft und kommunalen Abfallbewirtschaftung nicht ausreichen, um den mittel- und osteuropäischen Ländern dabei zu helfen, die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen. Der Bericht analysiert die Verwendung von EU-Fördermitteln für […]

Investitionen für Wasser- und Abwasserinfrastruktur notwendig

In den nächsten 20 Jahren muss die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland 800 Milliarden Euro investieren, um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der gewohnten Qualität und Sicherheit am Laufen zu halten. Das geht aus einer Studie von Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hervor. Bereits heute investiert die […]

Neue Gefahrstoffverordnung: Was gilt für Asbest?

Mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sind neue Regelungen im Umgang mit Asbest in Kraft getreten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wichtigsten Änderungen und bietet für das Bauen im Bestand einen praxisnahen Leitfaden. Obwohl Asbest in Deutschland seit 1993 verboten ist, ist der Gefahrstoff in vielen Bestandsgebäuden nach wie vor verbaut und […]

Neue Chemikalien-Sanktionsverordnung: Änderungen im Umgang mit PFAS

Die neue ChemSanktionsV schließt eine zuvor bestehende Strafbarkeitslücke, die durch Verweise auf nicht mehr gültige Verordnungen entstanden war. Wie die Rechtsanwälte von Noerr berichten[*], bringt die Neufassung der Chemikaliensanktionsverordnung (ChemSanktionsV), die am 18. Januar 2025 in Kraft trat, für Hersteller, Importeure und Händler von Produkten wichtige Änderungen im Umgang mit per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) […]