Europa aktuell

Novellierte EU-Kommunalabwasserrichtlinie in Kraft

Die Europäische Union hat die kommunale Abwasserbehandlung und den Gewässerschutz an aktuelle Herausforderungen angepasst. Am 1. Januar 2025 ist die novellierte EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) in Kraft getreten. Sie enthält strengere Anforderungen an die Phosphor- und Stickstoffentfernung (Ausbau der dritten Reinigungsstufe) und die stufenweise Einführung einer vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von Arzneimittelrückständen und Spurenstoffen bis 2045. Betroffen […]

EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle final verabschiedet

Die „Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)“ wird nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU Anfang 2025 in Kraft treten (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe am 20. Januar lagen dazu noch keine näheren Informationen vor). Die neuen Vorschriften umfassen unter anderem die folgenden Anforderungen an Verpackungen: 2030- und 2040-Ziele für einen Mindestanteil an recyceltem Inhalt (bis […]

Schiffsrecycling: Wie der Rechtsrahmen verbessert werden könnte

Der Verband für Schiffsbau und Meerestechnik e.V. (VSM) legt Handlungsempfehlung vor. Das Recycling von Schiffen ist inzwischen europäisch und international weitgehend geregelt. Doch in Deutschland war bisher das fachgerechte Verwerten von Altschiffen nur unter unverhältnismäßig hohen Hürden möglich, teilt der VSM in einer Presseaussendung mit: „Deutsche Betriebe standen in diesem Zusammenhang bisher vor großen genehmigungsrechtlichen […]

„Ein stabiler Handel mit Drittstaaten ist unerlässlich“

Die Verbände VDM, BDSV, bvse und BDE haben sich mit einem Anliegen an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewendet, „dass entscheidend ist für die Sicherung der Absatzmärkte und Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder.“ Eine zukunftsgerichtete Rohstoffpolitik müsse international ausgerichtet sein und Handelsbeziehungen aktiv festigen und weiterentwickeln. Ein stabiler Handel mit Drittstaaten sei unerlässlich. Die neue EU-Abfallverbringungsverordnung verlangt […]

Abfallende für chemisch recycelte Materialien anerkennen

Das AZuR-Netzwerk (Allianz Zukunft Reifen) setzt sich für eine klare regulatorische Anerkennung des Abfallendes für Materialien ein, die im chemischen Recycling von Altreifen entstehen. Insbesondere recovered Carbon Black (rCB) und Tire Pyrolysis Oil (TPO), die durch Thermolyse-Verfahren aus Altreifen gewonnen werden, sollen als wertvolle Sekundärprodukte und nicht als Abfall eingestuft werden. Die mangelnde Harmonisierung zwischen […]

Einsatz von Sekundärrohstoffen in Zement und Beton verbessern

Verbände und Unternehmen haben einen regulativen Anpassungsbedarf an die Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt, Verkehr und Bau sowie alle betreffenden Landesministerien adressiert. Sie fordern die Bewertung der Umweltverträglichkeit anhand von Eluatwerten des Bauprodukts und nicht auf Basis von Feststoffgrenzwerten für einzelne Bestandteile. Dies gilt sowohl für die derzeit verwendeten Materialien als auch für die neuen Nebenprodukte […]

Elektronikrecycling: Die Herausforderungen von heute in nach­haltige Lösungen für morgen verwandeln

„Die Recyclingindustrie steht heute an einem Scheideweg der größten technologischen Innovationen“, erklärte Josephita Harry, Vizepräsidentin von Pan American Zinc LLC (USA) und Vor­sitzende des „Electrics/Electronics/EV Batteries Committee“, das sich am 29. Oktober 2024 im Rahmen der BIR World Recycling Convention in Singapur traf. „Wir alle spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Herausforderungen von heute in […]

DUH fordert neue Regeln für Elektroschrott

Deutschland konsumiert EU-weit am drittmeisten Elektrogeräte, liegt bei der Sammlung aber auf den Schlussrängen. Eurostat hat neue Zahlen zum Vertrieb von Elektrogeräten und den Sammelmengen von Elektroschrott für das Jahr 2022 für alle EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Demnach wurden, nach den Niederlanden und Dänemark, in Deutschland mit 33,9 Kilogramm pro Kopf und Jahr die drittmeisten Elektrogeräte im […]

bvse-Mineraliktag 2024: Die Branche gestaltet den Wandel

Unter dem Leitgedanken „Jammern bringt uns nicht weiter – wir packen’s an!“ haben der bvse und seine Mitgliedsunternehmen in den vergangenen 15 Monaten – seit der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung – bedeutende Fortschritte für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erzielt. Aber ohne eine zeitnahe und umfassendere Unterstützung aus der Politik geht es nicht, wurde auf dem 10. […]

„Bundesregelung gefährdet Recyclingquote“

Der diesjährige Baustoff-Recycling-Tag der ISTE befasste sich mit der Mantelverordnung und einer komplexen Rechtslage. Wenn auch das Regelwerk grundsätzlich einen Fortschritt darstellt, so sind doch im Endspurt des Verordnungsprozesses Fehler unterlaufen, die das Recycling nun lokal zum Erliegen bringen könnten. Zwischen Kreislaufwirtschaft einerseits und vorsorglichem Boden- und Grundwasserschutz andererseits suchen der Industrieverband Steine und Erden […]