Recyclingrohstoffe

Miele gibt Waschmaschinen ein „zweites Leben“

Für Miele ist die Circular Economy ein strategisches Thema. Das Unternehmen erprobt Facetten der Kreislaufführung schon unter realen Bedingungen. Der Hausgerätehersteller verkauft in den Niederlanden generalüberholte Waschmaschinen und forscht an einer Wiederverwendung von Teilen und Materialien. „Mit unseren langlebigen und energiesparenden Hausgeräten leisten wir bereits seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen, […]

Werkstoffentwicklung bei Trimet: Aluminiumlegierungen als CO2-Bremse

Eine günstige Klimabilanz wird zunehmend zum Qualitätskriterium für Industriegüter. Damit gewinnen die nachhaltige Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen an Bedeutung. Der Aluminiumhersteller Trimet hat sich frühzeitig auf die Nachhaltigkeitsanforderungen der verarbeitenden Industrie eingestellt. Das Familienunternehmen setzt auf die Minimierung von CO2-Emissionen im gesamten Produktlebenszyklus. Neben dem Ausbau des Geschäftsbereichs Recycling und der Entwicklung einer Technologie […]

Schrottmarkt kompakt: Niemand rechnet mit steigenden Kursen

Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG sind im Berichtsmonat November die Preise für Alt- und Neuschrotte leicht gestiegen. Die Exportnachfrage aus der Türkei verhinderte ein erneutes Absinken der Schrottpreise. Wie die BDSV bestätigte, war die Sorte Altschrott besonders gefragt. Je nach Sorte und Bedarf wurden vereinzelt 5 bis 10 Euro pro Tonne mehr gezahlt. […]

EU-Abfallhandel im Jahr 2022 gestiegen

Im Jahr 2022 exportierte die Europäische Union 6,4 Millionen Tonnen recycelbare Produkte (Papier, Kunststoff und Glas) in Länder außerhalb der EU, was einem Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Auf der anderen Seite beliefen sich die Importe auf 4,0 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 4,2 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Im Vergleich zu 2010 […]

Kunststoffrecycling: Projekt „ReVise-UP“ zur Optimierung der Prozess-Effizienz gestartet

Im September 2023 ist das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben ReVise-UP (Verbesserung der Prozesseffizienz des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen durch intelligentes Stoffstrommanagement – Umsetzungsphase) gestartet. Beteiligt sind insgesamt 18 Forschungsinstitute, Verbände und Industriepartner, darunter SKZ – Das Kunststoff-Zentrum und die RWTH Aachen University. In der vierjährigen Umsetzungsphase sollen die Transparenz und Effizienz des werkstofflichen Kunststoffrecyclings […]

Neuer Standard für zirkuläre Kunststoffe

Qualitätssicherung von Rezyklaten auf Polyamidbasis. Cirplus, nach eigenen Angaben Europas größte digitale Beschaffungsplattform für recycelte Kunststoffe, hat gemeinsam mit dem Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK) und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid einen neuen Standard für den Einsatz recycelter Kunststoffe entwickelt. Mit der DIN SPEC 91481 wird laut Cirplus die Qualitätssicherung von Rezyklaten auf Polyamidbasis verbessert, „indem […]

Die „Kreislauffabrik“ und die Vision des ewigen innovativen Produkts

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „nehmen, machen, benutzen, entsorgen“ grundlegend verändern. In der „Kreislauffabrik“ werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1574 „Kreislauffabrik für das ewige Produkt“ am KIT führt Kompetenzen aus Maschinenbau, Informatik sowie Elektrotechnik und […]

Schrottmarktbericht Dezember 2023: Punktuell rasante Tempoaufnahme durch internationale Nachfrage

Die Erwartungshaltung und die Anzeichen sprachen dafür, dass 2023 das Jahr der Erholung werden könne. Doch die Rahmenbedingen bleiben schwierig, nicht zuletzt durch die geopolitischen Konflikte und den schwelenden Haushaltsstreit. Besonders die anhaltenden Spannungen um den Bundeshalt verunsichern die Bürger. Viele Unternehmen stellen ihre Investitionsentscheidungen erstmal zurück. Staatsausgaben in Höhe von 20 Mrd. Euro sind […]

Schrottmarkt kompakt: Die Stimmung ist gedämpft

Auch wenn die Stahlschrottpreise im Berichtsmonat Oktober in Deutschland und europäischen Nachbarländern – trotz reduziertem Bedarf aufgrund der schlechteren Wirtschaftslage – stabil waren, ist eine Trendumkehr noch nicht in Sicht. Insbesondere die schwache Baukonjunktur belastet die Nachfrage. Dies führte bei geringem Schrottaufkommen und begrenzter Materialverfügbarkeit zu rückläufigen Schrottpreisen im Exportmarkt Richtung Türkei und Asien. Aussagekräftige […]

Smartphones umdenken: Wie der Produktnutzungszyklus verlängert werden kann

Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts MoDeSt untersuchten Industriede­signer vom Fraunhofer IZM, wie der Produktnutzungszyklus von Smartphones verlängert und die Modularität technisch sowie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht die Maximierung von „Langlebigkeit“, Reparierbarkeit und Recycling-Potenzial, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen. In immer kürzeren Abständen kommen neue Smartphone-Generationen auf den Markt, lösen noch […]