Recyclingrohstoffe

Recyclingkunststoffe: Die Preise sind niedrig – die Lagerbestände immer noch hoch

Hohe Rohölpreise haben Ängste vor einer globalen Inflation geschürt. Gleichzeitig hat die schwache Nachfrage nach Rohstoffen die Erwartungen einer umfassenden Erholung des europäischen Marktes für Kunststoffrecycling gedämpft, der durch anhaltend niedrige Preise und hohe Lagerbestände gekennzeichnet ist. Obwohl die Zinsen in Europa in den letzten Monaten weiter gesunken sind, könnte das Inflationsniveau wieder steigen. So […]

Recycling von PU-Matratzen: Pilotanlage erfolgreich angelaufen

Die Evonik Industries AG kommt ihrem Ziel, den Stoffkreislauf in der Polyurethan-Industrie zu schließen, einen Schritt näher. Um die Versorgung mit gebrauchten Matratzenschäumen sicherzustellen, hat sich der Konzern mit der Remondis-Gruppe zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht Evonik, das selbst entwickelte chemische Recyclingverfahren im nächstgrößeren Maßstab durchzuführen. Mittels Hydrolyse werden die Hauptbestandteile des Polyurethan-Schaums rückgewonnen und zu […]

Digital gestütztes Recycling von PV-Modulen

In Deutschland werden voraussichtlich dieses Jahr circa 10.000 Tonnen an alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt landen. Ab 2030 sollen es bereits mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr sein. Um mit Solarenergie langfristig CO2-armen, ressourcenschonenden Strom bereitstellen zu können, braucht es auf absehbare Zeit eine Kreislaufwirtschaft. Das Start-Up Solar Materials gehört zu den ersten, die sich […]

Kunststoffe im Elektroschrott: Knapp 10 Milliarden US-Dollar wert

Der imaginäre Berg an wiederverwertbaren elektronischen Spielzeug-Abfällen und Ähnlichem besitzt einen Rohmaterialwert von annähernd zehn Milliarden US-Dollar. Das meldet das Brüsseler WEEE-Forum, eine internationale Non-for-Profit-Organisation, die weltweit 52 Organisationen für Hersteller-Verantwortung repräsentiert. Jedes Jahr belaufen sich unbenutzte Kabel, elektronisches Spielzeug, LED-dekorierte Kleidung, Elektrowerkzeug, E-Zigaretten-Zubehör, Rauchmelder, Elektrofahrräder, USB-Sticks und unzählige andere kleine Artikel, die von den […]

Schrottmarktbericht Oktober 2023: Welche Auswirkungen hat der Nahost-Konflikt?

Die deutsche Wirtschaft löst sich nur langsam aus den Belastungen infolge des Energiepreisschocks, der geldpolitischen Straffung und der weltwirtschaftlichen Abschwächung. Diese Entwicklung verzögert die lang erwartete wirtschaftliche Erholung. Zwar hat sich die Steigerung der Inflationsrate im September deutlich verringert und liegt nur noch bei 4,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, aber die allgemeine Stimmung ist […]

Datengesteuerter Kreislauf von Verpackungsmaterialien

Woher kommen die Rohstoffe für die Verpackung? Wann und wo wurden sie zu welchen Materialien verarbeitet? Mehr Transparenz in der Kreislaufwirtschaft wird durch den standardisierten Austausch recyclingrelevanter Informationen möglich. GS1 Germany veröffentlicht in diesem Kontext eine kostenfreie Anwendungsempfehlung für das standardisierte Erfassen und strukturierte Austauschen dieser Daten. Sie unterstützt alle beteiligten Partner des Wertschöpfungskreislaufs von […]

Schrottmarkt kompakt: Weiterhin schwache Nachfrage

Im Berichtsmonat August war die Schrottnachfrage deutscher und europäischer Verbraucher weiterhin schwach und wird sich in den kommenden Monaten wohl kaum erholen. Davon gehen Marktakteure aus. Eine Trendwende ist – bedingt durch die schlechten konjunkturellen Aussichten insbesondere in der Bauwirtschaft – nicht in Sicht, so der bvse. Die Lager für Fertigprodukte sind übervoll. Sollte die […]

Gehören blinkende Turnschuhe, Pappbecher oder Kreditkarten in den E-Schrott?

Gemäß Elektrogesetz gehören solche Produkte tatsächlich in den E-Schrott. Sie landen jedoch schlicht im falschen Verwertungssystem, meint bvse-Experte Andreas Habel. Elektronische Bauteile finden sich in immer mehr Produkten, die aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken sind. Blinkende Turnschuhe, Gürtel mit LED-Leuchten und natürlich EC- oder Kreditkarten – alles Produkte mit elektronischen Bauteilen. Erst kürzlich hat […]

Die 20.: Jubiläumsausgabe von „Energie aus Abfall“ erschienen

Am 16. November 2022 trat eine Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes in Kraft – als gesetzliche Grundlage des nationalen Emissionshandelssystems zur Bepreisung von CO2-Emissionen. Somit wird ab 2024 die Abfallverbrennung in das nationale Emissionshandelssystem einbezogen. Die anlässlich der Berliner Konferenz für Abfallwirtschaft und Energie vom April 2023 erschienene 20. Ausgabe von „Energie aus Abfall“ aus dem Vivis-Verlag […]

Schrottmarktbericht September 2023: Wie nachhaltig ist die asiatische Schrottnachfrage?

Die Nominallöhne wiesen im zweiten Quartal infolge der Mindestlohnerhöhung, höheren Tariflohnabschlüssen sowie der steuerfreien Inflationsausgleichsprämie den höchsten Anstieg seit 2008 aus. Im Vergleich zum Vorjahr waren die preisbereinigten Effektivlöhne erstmals seit zwei Jahren wieder leicht positiv. Die wirtschaftliche Lage stellt sich aktuell zweigeteilt dar: Auf der einen Seite hat die binnenwirtschaftliche Dynamik im Zuge der […]