Recyclingrohstoffe

Schrottmarkt kompakt: Verhaltene Nachfrage

Im Berichtsmonat April bewegten sich nach Informationen der IKB Deutschen Industriebank AG die Schrottpreise seitwärts mit Tendenz nach unten bei den Neuschrotten. Die BDSV berichtete von mehr oder weniger unveränderten Stahlschrottpreisen – gegenüber dem Vormonat – bei knapper Schrottverfügbarkeit und verhaltender Nachfrage. Die türkischen Verbraucher konnten in Europa keine Preisreduzierungen durchsetzen, und der Bedarf der […]

Kunststoffverpackungen besser wiederverwerten: Neues Verfahren entzieht Duftstoffe

Wissenschaftler des Fraunhofer LBF haben einen umweltfreundlichen Prozess im Labormaßstab entwickelt: Das Verfahren basiert auf der Druckwasser-Extraktion. Es entfernt den Tracer-Duftstoff Limonen aus kommerziellen HDPE-Verpackungen und kommt ohne organische Lösemittel aus. Auf diese Weise lässt sich die Materialqualität aufbereiteter Kunststoffabfälle innerhalb einer Stunde steigern. Prozessbegleitende Analysen mit In­frarotspektroskopie und Massenspektrometrie liefern dem Forscherteam Daten zur […]

camm-Material: Durchbruch bei industrieller Verwendung

Dem Unternehmen Camm Solutions in Hamburg ist es gelungen, einen nachhaltigen Kunststoff auf Basis von Polyvinylalkohol (PVOH) industriell nutzbar zu machen. „Bislang wurde das Material vorwiegend in der Industrialisierungsvorstufe erprobt“, informiert Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer bei Camm Solutions. „In den vergangenen Monaten haben wir es geschafft, letzte Herausforderungen zu überwinden.“ Damit ist […]

Automobilrecycling: Das Forschungsprojekt Car2Car

Um die Rückführungsquote von Werkstoffen bei der Verwertung ausgedienter Pkw zu erhöhen, erforscht ein neues Verbundprojekt innovative Demontage- und intelligente Sortierverfahren für Aluminium, Stahl, Glas, Kupfer und Kunststoff. An dem von der BMW Group geleiteten Projekt, das Grundlagenarbeit für Kreislaufwirtschaft im Automobilbau leistet, beteiligen sich auch Forschende der TU Bergakademie Freiberg. Ziel des Verbunds ist […]

TU Chemnitz untersucht Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft

Laut Statista wurden 2019 in Europa 42,5 Prozent des Elektroschrotts recycelt; das von der Europäischen Union gesetzte Ziel liegt jedoch bei 65 Prozent. Diese Lücke weiter schließen wollen Forschende im EU-Projekt „Digitalised Value Management for Unlocking the Potential of the Circular Manufacturing System with integrated digital Solutions – DiCiM“, an dem die Professur Produktionssysteme und […]

Ein „zweites Leben“ für Hochleistungs­kunststoffe

Die Neue Materialien Bayreuth GmbH hat zusammen mit ihrem Partner Savuna GmbH untersucht, wie durch Einsatz von Rezyklaten nachhaltigere und wirtschaftlichere Produkte hergestellt werden können. Dabei legen Neuware-Produkte die zu erreichende Messlatte. Die Nutzung von Rezyklaten zur Herstellung neuer Produkte gewinnt rasant an Bedeutung, denn die damit verbundenen Vorteile liegen auf der Hand: Die Verwendung […]

Remanufacturing von E-Bike-Komponenten

Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung […]

Schrottmarktbericht Mai 2023: Preisrutsch

Viele Marktteilnehmer hatten für den Berichtsmonat Mai rückläufige Preise erwartet, aber das Ausmaß der Reduzierungen in einer Bandbreite von €15 bis €60 pro Tonne überraschte manchen dann doch. Allerdings spiegelten die Abschläge das internationale Geschehen in den vergangenen vier Wochen wider. Für die je nach Werk und Sorte sehr unterschiedlichen Erzielungspreise waren der Zeitpunkt des […]

Schrottmarkt kompakt: Die Stahlwerke fahren ihre Produktion wieder hoch

Die starke Nachfrage und die gestiegenen Preise der türkischen Stahlwerke veranlassten auch die Werke in Deutschland und Nachbarländern, die Preise anzuheben. Nach Informationen der BDSV schloss der März und damit das erste Quartal 2023 mit einer nochmaligen Erhöhung der Stahlschrottpreise: Die Altschrottpreise stiegen aufgrund hoher Nachfrage und knappem Angebot zwischen 30 und 50 Euro pro […]

Input für Herstellung von Ersatzbrennstoffen zeitweise Mangelware

Nach dem Krisenjahr 2022 stabilisiert sich der Markt für Ersatzbrennstoffe wieder; das berichten die im bvse vertretenen EBS-Produzenten. Das zweite Halbjahr in 2022 war für die EBS-Produzenten alles andere als einfach. Lahmende Konjunktur und Produktionsausfälle in Industrie und Gewerbe sorgten für einen deutlich spürbaren Rückgang der dort gesammelten Abfallmengen. „Es stand also ohnehin schon weniger […]