EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Das Fertigteilhaus als Rohstofflieferant
Im Verbundvorhaben „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis weitgehend wiederverwendbare, nach Design-for-Recycling-Ansätzen konstruierte und flexibel einsetzbare Holztafelelemente für den Bau von Fertighäusern. Parallel werden zugehörige Recyclingverfahren zur möglichst sortenreinen Wiedergewinnung aller Materialien und ein Second-use-Konzept mit Optionen zur abfallreduzierten Weiterverwendung der Rohstoffkomponenten erarbeitet. Zugrunde liegt dem Vorhaben die Strategie […]
Schrottmarktbericht März 2024: Unsichere Preiserhebung bei sinkendem Exportmarkt
Positive Tendenzen bei der Industrieproduktion, im Bau und im Außenhandel zu Beginn des Jahres 2024 zeigten noch keine spürbare positive Konjunkturentwicklung auf. Eine schwache Binnennachfrage, hohe Finanzierungskosten sowie gedämpfte Stimmung bei privaten Haushalten und Unternehmen halten dagegen. Die Inflationsrate belief sich währenddessen auf 2,5 Prozent, der niedrigste Wert seit Juni 2021. Die Teuerungsrate ist demnach […]
Matratzenrecycling über EPR-Systeme
Matratzen werden immer komplizierter designt und enthalten teilweise über sieben verschiedene Schaumstoffe, die am Ende der Nutzungsphase voneinander getrennt werden müssen. Das macht das Recycling aufwändig und teuer. Eine erweiterte Herstellerverantwortung (engl. Extended Producer Responsibility, EPR) könnte diesem Trend entgegenwirken und Anreize für zirkuläres Design schaffen. Maike Demandt vom Wuppertaler Institut hat dazu unterschiedliche Modelle […]
Waste to Energy: Der Boom flacht ab – neue Märkte entstehen
ecoprog hat die 16. Ausgabe seiner jährlich durchgeführten Studie über den weltweiten Anlagen- und Betreibermarkt für thermische Abfallbehandlung veröffentlicht. In China und Großbritannien ist die Vergabe neuer Projekte nach Jahren des Booms rückläufig. ecoprog erwartet, dass große Teile des britischen WtE-Marktes bis etwa 2026 gesättigt sein werden. Andere Länder in Asien, Europa und dem Nahen […]
Stahlwerksschlacken statt Naturgestein im Beton
Das FEhS-Institut untersuchte in einem Forschungsprojekt industrielle Gesteinskörnungen. Hochofenstückschlacken werden seit rund 100 Jahren als Gesteinskörnung im Beton verwendet. Sie ersetzen Naturgestein und tragen zu Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sowie zur Sicherung der Rohstoffversorgung der Betonindustrie bei. Dass auch Stahlwerksschlacken (SWS), für die eine analoge Regelung in Deutschland bisher noch nicht existiert, zum Einsatz kommen können, […]
Forschungsprojekt „Remotive“ – Recycling von Fahrzeugteilen
Haltegriffe, Kofferraumabdeckungen und Mittelkonsolen: Viele Fahrzeugteile sind aus Kunststoff gefertigt. Gegenüber Metall hat dies viele Vorteile – unter anderem ist Kunststoff deutlich leichter, was sich nicht zuletzt auf den Treibstoff- und Energieverbrauch von Autos positiv auswirkt. Die Entsorgung beziehungsweise die Rückführung von Kunststoffen in den Wertstoffkreislauf gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger, nicht zuletzt, weil die […]
Schrottmarkt kompakt: Überschattete Entwicklung
Im Berichtsmonat Januar setzte sich nach Informationen der IKB Deutschen Industriebank AG der Trend aus Dezember fort: Die Schrottpreise zogen weiter an. Die schwächelnde Bauwirtschaft sorgte für ein knappes Angebot bei Abbruchschrotten, und die Exportnachfrage aus der Türkei und Italien ließ die Schrottpreise steigen. Bei allen Stahlschrottsorten erhöhten sich die Preise um 10 bis 15 […]
Verwertbarer Stahl aus giftigem Rotschlamm
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben ein Verfahren entwickelt, über das im Rotschlamm enthaltenes Eisenoxid in verarbeitbares Eisen umgewandelt wird. So lässt sich aus den Abfällen der Aluminiumproduktion CO2-freier Stahl gewinnen. Prognosen zufolge dürfte die Nachfrage nach Stahl und Aluminium bis zum Jahr 2050 um bis zu 60 Prozent steigen. Bei der Aluminiumproduktion fallen jährlich […]
EU exportierte 32 Millionen Tonnen Abfall im Jahr 2022
Im Jahr 2022 exportierte die Europäische Union 32,1 Millionen Tonnen Abfall in Nicht-EU-Länder. Dies war ein leichter Rückgang von drei Prozent gegenüber 2021. Die Einfuhren von Abfällen aus Nicht-EU-Ländern gingen gegenüber 2021 um fünf Prozent zurück und beliefen sich auf 18,7 Millionen Tonnen. Diese Informationen stammen aus den jährlichen Daten über den Handel mit Abfällen, […]
Abfälle und Rezyklate nach Datenqualität klassifizieren – besseres Recycling sicherstellen
Um langfristig den Anteil an recyceltem Kunststoff und dessen Qualität zu erhöhen, hat ein Konsortium aus 19 Organisationen aus Forschung und Wirtschaft die DIN SPEC 91481 entwickelt. Der neue Standard beschreibt konkrete Anforderungen für die Klassifizierung von recycelten Kunststoffen und Kunststoffabfällen auf Polyamid-Basis nach Datenqualitäts-Levels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel. Das Dokument richtet […]