EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Hausgeräte müssen nicht neu sein
Verbraucher vertrauen recycelten oder generalüberholten Hausgeräten. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag von Miele. Der Ansatz, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, gewinnt offensichtlich an Bedeutung. Fakt ist auch: Wer aufbereitet kauft, will sparen. Die Studie untersuchte zum ersten Mal Wissen und Akzeptanz zur Zirkularität von Hausgeräten […]
Verpackungsrohstoffe: Mit Anreizen zu geschlossenen Kreisläufen
Reform des Verpackungsgesetzes auf bewährten Strukturen aufsetzen: Für mehr Ressourcen- und Klimaschutz muss die Kreislaufführung von Rohstoffen in Verpackungen weiter gesteigert werden – eine für Herbst 2024 geplante Reform des deutschen Verpackungsgesetzes soll dies nun angehen. Grundprinzip ist ein finanzieller Aufschlag für das Inverkehrbringen von weniger gut recycelbaren Verpackungen. Die Aufschläge sollen über einen Fonds […]
Schrottmarktbericht September 2024: Schadensbegrenzung im Käufermarkt
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Stagnationsphase. Rückläufige Auftragsbestände und eine tendenziell schwache Auftragslage dämpfen unsere exportorientierte Industrie. Wenngleich die rückläufige Inflation zu einer deutlich gestiegenen Kaufkraft im Zusammenspiel mit höheren Reallöhnen führt, hat sich die Stimmung privater Haushalte in Deutschland, wie der GfK-Konsumklimaindex zeigt, verschlechtert. Die Inflationsrate lag im August mit +1,9 […]
Schrottmarkt kompakt: Ohne Schwung
Im Berichtsmonat Juli bewegten sich die Stahlschrottpreise seitwärts. Nach Informationen der BDSV wurden je nach Sorte und Bedarf die Preise vereinzelt nach oben oder unten korrigiert. Gegenüber dem Vormonat hat sich sonst wenig verändert. Seit März diesen Jahres sind die Stahlschrottpreise auf nahezu gleichem Niveau, wie auch andere Marktteilnehmer bestätigen. So erwartet die IKB Deutsche […]
IKV startet gemeinschaftliches Industrieprojekt „Loopcycling“
Ziel ist es, die Grenzen des mechanischen Recyclings deutlich zu verschieben und mit konsequenter Kombination der besten industriellen Verfahren bestmögliche Rezyklatqualitäten zu erreichen. Die im April 2024 vom EU-Parlament angenommene EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) legt unter anderem ehrgeizige Mindestziele für den Rezyklatanteil in Kunststoffverpackungen fest und stellt damit industrielle Recyclingtechnologien vor neue […]
Europäische Papierrecyclingquote wieder gestiegen
Die vom Europäischen Papierrecyclingrat (EPRC) erhobenen Daten zeigen, dass die Recyclingquote für alle Papiererzeugnisse, einschließlich grafischer Papiere und Verpackungen, im Jahr 2023 auf 79,3 Prozent gestiegen ist. Im Jahresvergleich ist die Gesamtmenge an Altpapier, die im Jahr 2023 gesammelt und recycelt wurde, um 1,9 Prozent auf 53,7 Millionen Tonnen gesunken, während der Verbrauch von Papier […]
Zement statt Deponie: Recycling von Müllverbrennungsasche
Ein Abbau von Kupfererz wird heute ab einem Mindestgehalt von 0,3 Prozent als wirtschaftlich angesehen. Bei der Müllverbrennung entsteht Asche, deren Feinfraktion durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Prozent Kupfer enthält. Dessen Gewinnung lohnt aber nur, wenn auch die verbleibende mineralische Fraktion weiterverwertet werden kann. Die Universität Duisburg-Essen und Partner aus den Branchen Müllverbrennung und Aufbereitung sowie […]
Best Practise für eine nachhaltige Bauwirtschaft
Beim diesjährigen Baustoff Recycling Forum in Ingolstadt stießen Best Practice-Beispiele aus den Bereichen Recycling, nachhaltiger Einsatz von Sekundärbaustoffen und regelkonformer Umgang mit schadstoffbelasteten Böden, Bau- und Abbruchmaterialien auf großes Interesse. Wie aus einer Idee des mittelständischen Recyclers Gutmann Erdbau Hainsfarth in Zusammenarbeit mit dem BPI Öttingen ein gemeinsames Projekt entstand und sich schließlich zum Best […]
Schrottmarktbericht August 2024: Das Sommerloch und nun?
Das Bruttoinlandsprodukt ging gemäß der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts vom 30. Juli im Zeitraum April bis Juni um -0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Die Erholung der deutschen Wirtschaft fällt damit schwächer aus als zu Jahresbeginn erwartet. Geprägt ist diese Entwicklung durch einen Rückgang der produzierenden Industriezweige, die einen hohen Exportanteil aufweisen, sowie dem schleppenden […]
Halogenfreier Flammschutz für Kunststoffrezyklate in spezifischen Anwendungen
In zahlreichen Anwendungen wie dem Automobilbau, der Elektronik und Elektrotechnik, Kabeln und Folien, müssen Kunststoffe flammhemmend sein. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF untersuchen zu diesem Zweck eine breite Palette von Kunststoffen aus verschiedenen Quellen (PCR und PIR). Dazu gehören Polypropylen (PP) und Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PCABS) aus WEEE sowie PP und lineares Polyethylen niedriger […]