EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Tana – die komplette Recyclingpalette
Mit Zerkleinerern der Baureihe Shark ist der renommierte Hersteller von Abfallverdichtern – Tana – den Weg des Recyclings gegangen. Die Markteinführung des neuen Scheibensiebs TANA Raven X550T ist nun der nächste Schritt. EU-Recycling hat sich mit Tana und Vertriebspartner Veneto Schwenter getroffen und über die Erweiterung des Portfolios gesprochen. Auf die Bahn ist Verlass – […]
Der Clean Industrial Deal – ein großer Wurf?
Die europäischen Industrien haben mit hohen Energiekosten sowie einem harten und oft unfairen globalen Wettbewerb zu kämpfen. Mit dem „Clean Industrial Deal“ – einem Wirtschaftsplan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und der Resilienz der Industrie – will die EU-Kommission die Dekarbonisierung beschleunigen und gleichzeitig die Zukunft der verarbeitenden Industrie in Europa sichern. Die davon betroffene Wirtschaft […]
Recyclingbetrieb mit neuem SENNEBOGEN 830 G-Serie
Seit November 2024 verstärken zwei neue SENNEBOGEN 830 G-Umschlagbagger die Flotte der Wurzer Umwelt GmbH in Eitting. Das Unternehmen ist seit 40 Jahren ein Vorreiter in den Bereichen Recycling, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Entsorgung. Mit rund 420 Mitarbeitern an den Standorten Eitting, Waldkraiburg und Bichl bietet Wurzer Umwelt nachhaltige Lösungen für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Die […]
Elektro(nik)altgeräte und die Basler Konvention: WEEE die grenzüberschreitende Verbringung erschwert wird
Die EU-Kommission reagierte auf die Änderungen des Basler Übereinkommens mit zwei delegierten Rechtsakten, die zu Jahresbeginn in Kraft getreten sind. Mit den neuen Regelungen befasste sich schwerpunktmäßig der Internationale Elektronikrecycling-Kongress (IERC) vom 22. bis 24. Januar 2025 in Salzburg. Zum IERC 2025 traf sich die Branche zum letzten Mal in der Mozartstadt. Ab 2026 ist […]
Der Kompass für Wettbewerbsfähigkeit: Lässt die EU endlich Taten folgen?
Er soll die europäische Volkswirtschaft wieder wettbewerbsfähig machen, nachhaltigen Wohlstand sichern und den ersten klimaneutralen Kontinent ermöglichen: der „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“, den die EU-Kommission am 29. Januar 2025 vorstellte. Die Reaktionen der Industrie auf ihn fielen gemischt aus. Es steht außer Zweifel: In den letzten zwei Jahrzehnten ist Europa wegen einer seit längerer Zeit bestehenden […]
Mobil-modulare Aufbereitung: Wirtschaftlichkeit trifft Rechtssicherheit
Doppstadts mobil-modulares Aufbereitungskonzept (MMPC) für Bio- und Gewerbeabfälle löst ein Investitionsdilemma der Entsorgungsbranche. Anlagenbetreiber in der Entsorgungsbranche stehen vor einem ständigen Balanceakt zwischen der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Einhaltung von rechtlichen Anforderungen. Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH, stellt im Interview das Mobile Modular Processing Concept (MMPC) von Doppstadt vor. Die Lösung […]
Damit niemand zurückbleibt: EU-Investitionen für Kreislaufwirtschaft offengelegt
Die Einführung einer europaweiten Kreislaufwirtschaft ist eine Mammutaufgabe. Welche Investitionen die Europäische Union dafür vorsieht, zeigen jüngste Veröffentlichungen. In einem Papier über „Europas Kreislaufwirtschaft in Fakten und Zahlen“ vom 5. Dezember 2024 unterstreicht die internationale Umweltagentur die zentralen Merkmale der EU-Politik: Als eine der Kernbotschaften gilt die Zirkularitätsrate von 11,8 Prozent, die trotz begrenzter Fortschritte […]
Alttextilien: Lokale Lösungen gesucht
Bis 1975 wurden weltweit 33 Millionen Tonnen an Textilfasern produziert. Bis 2020 verdreifachte sich das Aufkommen und soll 2030 auf 147 Millionen Tonnen anwachsen. Was können Kommunen tun, um der steigenden Menge an Alttextilien Herr zu werden? Zero Waste Europe hat sich nach Alternativen zur „schnellen Mode“ umgesehen. Die Autoren Anders Wijkmann und Janez Potochnik […]
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie – ein Schritt nach vorn?
Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Sie folgt dem Leitgedanken, den primären Rohstoffverbrauch in Deutschland insgesamt zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten. Damit schafft die Bundesregierung – nach eigener Aussage – einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine nachhaltige zirkuläre Wirtschaftsweise, die […]
„Es gibt nichts, was gegen mehr Kreislaufwirtschaft spricht“
Forderungen für eine starke und resiliente Kreislaufwirtschaft zur Bundestagswahl 2025: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 4. Dezember 2024 in Berlin haben die Verbände BDE, bvse und VBS zehn zentrale Punkte für die ersten 100 Tage der künftigen Bundesregierung vorgestellt. Nach Meinung der Verbände schafft eine gelebte Kreislaufwirtschaft erhebliche Wettbewerbs- und Standortvorteile für die produzierende Industrie […]