EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
GTAI
IFAT 2016
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rohstoffe
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Wertstoffe
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Sortierprozesse smart optimieren
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RIm Bereich der sensorbasierten Sortierung schafft der Einsatz künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten, Objekte genauer zu klassifizieren und Sortierkriterien automatisiert einzulernen. Dies erforschen Fraunhofer IWKS und das Institut IWAR an der Technischen Hochschule Darmstadt am Beispiel Elektro(nik)geräte-Recycling. Dazu wurde von Sesotec eine modulare Sortieranlage installiert. Durch die digitale Vernetzung der Anlage mit ihrer Umwelt sollen zukünftig […]
Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Recycling
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RDigitalisierung und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können einen großen Beitrag leisten, um die Abfallverwertung zu verbessern. Im Forschungsprojekt KI-Waste in Österreich soll der Recyclinganteil durch innovative Ansätze um mindestens zehn Prozent erhöht werden. Bilderkennung und Maschinendatenanalyse werden kombiniert, um die Abfallaufbereitung zu optimieren. Die Müll- beziehungsweise Plastikberge wachsen weltweit kontinuierlich an. Dabei handelt es […]
eREC 2021: Geballte Recyclingkompetenz im virtuellen Raum
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RDie eREC, die Online-Messe für die Recycling- und Entsorgungsbranche, öffnet zum zweiten Mal ihre virtuellen Pforten. Vom 3. bis zum 8. Mai 2021 können Besucher die digitale Messelandschaft besuchen, mit Unternehmen und Verbänden in Kontakt treten und vom breiten Rahmenprogramm profitieren. 2020 begeisterte die eREC die Besucher und überzeugte als Treffpunkt für Unternehmen aus der […]
AUTOSORT – Präzision, die sich auszahlt
/in Business, Titelthemen /von EU-RTOMRA‘s neue Generation AUTOSORT® erhöht Kapazitäten und Reinheitsgrade in einer Recyclinganlage in Knetzgau und löst selbst die komplexesten Sortieraufgaben. Nach stetiger Optimierung und Weiterentwicklung der langjährig etablierten AUTOSORT®-Maschinen bringt TOMRA Sorting Recycling 2020 nun ihre neueste Generation AUTOSORT® auf den Markt. Dieser vereint die fortschrittlichste Sortierfunktionen und -technologien in nur einer Maschine und eröffnet damit […]
DGAW prognostiziert Corona-bedingten Mengenrückgang bei Gewerbeabfällen
/in Sekundärrohstoffe, Titelthemen /von EU-R„Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“, unkte schon vor über hundert Jahren Mark Twain. Wie schnell sich Zustandsbeurteilungen verändern können, zeigen auch die Positionsbeschreibungen der DGAW von Mai 2020 und Januar 2021. Zierte die erste Expertise noch eine Grafik, die in dicken Lettern „Hoffnung“ versprach, so fragt die zweite Studie zur […]
Biomasse: Entlasten anderweitige Verwertungsverfahren die Umwelt?
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RNeben der Kompostierung und der Vergärung von Bioabfällen wurden in den vergangenen Jahren neue Verfahren entwickelt, die verschiedene stoffliche oder energetische Verwertungswege zum Ziel haben und zum Teil sehr spezifische Bioabfallströme im Fokus haben. Eine im Rahmen des Ressortforschungsplans des Bundesumweltministeriums erstellte Studie untersuchte solche möglichen „anderweitigen“ Verwertungsverfahren auf die Menge der erwartbaren Emissionen. Hydrothermale […]
Engagement für echte Kreislaufkonzepte: Pöppelmann Gruppe legt vor – und fordert zum Mitmachen auf
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RFür einen verantwortungsvollen Umgang mit dem wertvollen Werkstoff Kunststoff sind echte Kreislaufkonzepte gefragt. Kunststoffspezialist Pöppelmann engagiert sich dafür im Rahmen seiner Initiative PÖPPELMANN blue® und hat bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert. Nun ruft die Unternehmensgruppe zum gemeinschaftlichen Handeln auf. Um Klimaziele zu erreichen und die natürliche Umwelt zu schützen und zu erhalten, ist ein schnelles […]
Kreislauffähiges Produktdesign für Kühl- und Gefriergeräte
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RIm Projekt „Circular by Design“ wird ein kreislauffähiges Produktdesign für Kühl-/Gefriergeräte simuliert, das sowohl energie- als auch ressourceneffizient ist. Dazu werden verschiedene Szenarien mit dem Fokus auf Repair und Reuse sowie möglichst geschlossene Recyclingpfade entwickelt. Die Zusammenführung der Ressourceneffizienzanalyse mit dem technologieorientierten „Design for Recycling“-Modell soll künftig die Vorhersage eines für eine vollständige Kreislaufführung geeigneten […]
Wie Plastikmüll am Meeresgrund aufgespürt werden kann
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RIm Förderprojekt „MtecPla“ entwickeln Partner aus Industrie und Forschung eine Monitoring-Technologie, die Kunststoffabfälle am Meeresboden identifiziert und visualisiert. Nur ein geringer Teil des Plastikmülls in den Weltmeeren schwimmt auf der Oberfläche; der Rest sinkt in tiefere Gewässer oder auf den Meeresboden und bedroht die dortige Pflanzen- und Tierwelt. Bisher gibt es keine Möglichkeit, Plastik am […]
Phosphorrückgewinnung aus kommunalen Abwässern: Vieles geplant – Die Branche stellt sich auf den Wechsel ein
/in Frontpage Article, Titelthemen /von EU-RAb 2029 sind die Betreiber kommunaler Kläranlagen verpflichtet, sich um die Phosphorrückgewinnung aus ihrem Abwasser zu kümmern. Die 3. Berliner Klärschlammkonferenz am 16. und 17. November machte deutlich, wie weit mittlerweile die Vorbereitungen vorangekommen sind. Die novellierte Klärschlammverordnung schreibt ab 2029 für kommunale Kläranlagen mit einer Phosphorkonzentration über 20 Gramm pro Kilogramm Trockensubstanz (g/kg TS) […]