Sortierroboter reinigen Kompost von Fremdstoffen

Bei der Wiedag AG, einem Partnerbetrieb der J. Grimm AG, erhalten alle Garten- und Küchenabfälle eine neue Bestimmung als Holzschnitzel, Naturdünger, Biogas oder Gärgut. Bevor es zur Wiederverwertung kommt, sorgen sensorgestützte Roboter für die richtige Qualität. Der Schweizer Familienbetrieb verarbeitet jährlich 20.000 Tonnen Biomasseabfälle. Es waren neue Ideen gefragt, um den international gültigen gesetzlichen Anforderungen […]

Kühlgeräterecycling mit KI und digitalen Zwillingen

Identifizierung von Altgeräten – eine große Hürde. Für das fachgerechte Recycling des geschätzten Aufkommens von drei Millionen gebrauchter Kühlgeräte pro Jahr werden in Deutschland derzeit mehr als 20 Anlagen betrieben. Ein großes Problem der Branche stellt der stark schwankende, extrem inhomogene Strom an Kühlgeräten dar. So ist ausgehend vom ursprünglichen Entsorgungsfall der FCKW R11 und […]

Abramax 520 CR für sensible Bereiche in Zerkleinerern

Abraservice Deutschland GmbH ist nun Hauptlieferant bei Arjes GmbH. Arjes-Unternehmensgründer Norbert Hammel und sein Team arbeiten ständig an Verbesserungen in allen Baureihen. Eine hohe Fertigungstiefe sichert die schnelle Umsetzung. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei der Reduktion des unvermeidlichen Verschleißes in den materialführenden Bereichen der Zerkleinerer. Mit „Abramax 520 CR“ führt Arjes jetzt eine neue Generation von […]

Randbeschnitte effizient ein­ziehen und aufbereiten

Getecha-Zerkleinerungstechnik ermöglicht Rückgewinnung von Extrusionsabfällen. Überall in der Kunststoffindustrie fließen Abfälle und Reste aus der Produktion in Aufbereitungskreisläufe und werden als Wertstoffe wiederverwendet. Damit dies in automatisierten und hocheffizienten Rückgewinnungsanlagen erfolgen kann, offeriert das deutsche Unternehmen Getecha unter anderem ein attraktives Portfolio an weitgehend standardisierten Zerkleinerungsmühlen. Ein Hersteller von Antriebsriemen konnte damit die Wiederverwertung von […]

MVA-Flugasche: Wie aus Sondermüll „normaler“ Abfall wird

Der dänische Kraftwerksbetreiber Vestforbraending hat zusammen mit dem schwedischen Unternehmen Stena Recycling unter dem Namen „Halosep“ ein neuartiges Verfahren zur Behandlung von Flugasche aus Müllverbrennungsanlagen entwickelt. Schwermetalle und Salze können nun aus der Asche rückgewonnen und diese dann als „normaler“ Abfall und nicht – wie bisher – als Sondermüll entsorgt werden. BHS Sonthofen lieferte für […]

Schrottmarkt kompakt: Wachsende Sorgen

Der Ukraine-Krieg hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche und europäische Industrie und damit auch auf die Recyclingwirtschaft. Als Reaktion auf den Angriff Russlands explodieren die Energiepreise. Die Stromkosten sind derzeit hochvolatil. Während der Strompreis zu Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 noch bei circa 200 Euro pro Megawattstunden (MWh) lag, machte er vom 8. […]

Qualitäts-Check für Recyclingkunststoffe: Expertise mit Brief und Siegel

Das Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling von Interseroh+ hat Ende 2021 die Akkreditierung für fünf weitere Prüfmethoden erhalten, unter anderem die gefragte UL94 für die Bestimmung der Brenngeschwindigkeit von Kunststoffen. Es ist nun offiziell für die Durchführung von insgesamt 14 Analyseverfahren zugelassen. Damit kommt das Labor im slowenischen Maribor dem Bedarf vieler Industrieunternehmen entgegen. Wie sicher ist […]

Mit Strom zu recyceltem Beton

Neuer Standard DIN SPEC 18212 unterstützt bei der Wiederverwertung von Betonbruch. „Elektrodynamische Fragmentierung“ (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich etwa Beton mittels ultrakurzer Stromschläge einfach in seine Bestandteile Gesteinskörnung und Zementstein zerlegen lässt. Die Methode verspricht eine vollständigere Trennung der Komponenten, als es bei einer mechanischen Betonzerkleinerung möglich ist. Ein neuer Standard unterstützt jetzt […]

Altziegel & Ziegelbruch: Standortkarte mit Annahmestellen

Bei spezialisierten Aufbereitern von Recyclingprodukten wächst die Nachfrage nach sortenrein geborgenen Altdächern und Brennbruch aus der keramischen Produktion. Damit Bauherren wissen, welche Unternehmen in ihrer Region für die Annahme von ziegelreichen Abfällen spezialisiert sind, hat der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie gemeinsam mit der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe eine interaktive Karte mit deutschlandweiten Annahmestellen veröffentlicht. „Die Karte bietet […]

TOP 100-Siegel für die Ziegel Recycling Bayern GmbH

Sortenreinen Ziegelbruch als recycelten Ziegelsplitt wiederverwenden: Mit diesem nachhaltigen Wiederaufbereitungsverfahren hat die Ziegel Recycling Bayern GmbH bei der 29. Runde des Wettbewerbs „TOP 100“ als Ideenschmiede überzeugt. Dafür erhielt das Unternehmen jetzt das TOP 100-Siegel. Es zeichnet Mittelständler aus, deren Innovationen systematisch geplant werden und in Zukunft wiederholbar sind. Am 24. Juni wird Ziegel Recycling […]

Schlacke-Wiederverwendung: Ein vielversprechender Zero-Waste-Ansatz

Bisher wird ein Teil der bei der Roheisenentschwefelung entstehenden Schlacke auf Deponien entsorgt. thyssenkrupp MillServices & Systems geht einen anderen Weg. Das Unternehmen startete gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, einem Zementhersteller sowie einem Anlagenbauer das Forschungsprojekt „Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung – Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke (RESycling)“: Statt die bei […]