EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

EMOS – die Software der Abfallwirtschaft
Digital – automatisch – praxisorientiert: ist seit über 35 Jahren eine führende Softwarelösung für gewerbliche und kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen und Anlagenbetriebe. Papierlose Prozesse, automatisierte Dokumentation und Information, hohe Datenqualität sowie Zeit- und Kosteneinsparungen sind Ergebnisse dieser jahrelangen Branchen-Erfahrung. Für die Anforderungen der Abfallwirtschaft stehen Desktop-, Web- und hochintegrierte Mobile-Lösungen zur Verfügung. Beispiele in dem modular aufgebauten […]
Die Rolle der Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft
Der Ersatz fossiler Rohstoffe in industriellen Anwendungen wird die Nachfrage nach biogenen Reststoffen steigern. Davon gehen die Teilnehmer eines DGAW-Symposiums aus. Sie erörterten auch, inwiefern biologisch abbaubare oder auf biogenen Rohstoffen basierende Kunststoffe bei der Abfallbehandlung eine Rolle spielen. Klimaneutralität bis 2050 braucht eine nachhaltige Bioökonomie und lässt sich nur durch konsequente Energieeinsparung, vollständige Umstellung […]
Alpla übernimmt Texplast und Joint Venture PET Recycling Team Wolfen
Die österreichische Unternehmensgruppe verstärkt ihr Engagement am deutschen Recyclingmarkt. Durch die vollständige Übernahme des Unternehmens Texplast mit Standort Bitterfeld-Wolfen, bisher Teil der Fromm Gruppe, sowie des gemeinsamen Joint Ventures PET Recycling Team Wolfen vervielfacht der international tätige Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling seine Kapazität. Nach der im Oktober 2021 erfolgten Akquisition von BTB Recycling steigert […]
PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
In Deutschland landen schätzungsweise jährlich circa 10.000 Tonnen Silizium in alten Photovoltaikmodulen auf dem Recyclingmarkt; ab 2029 sind mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr prognostiziert. Aktuell werden von Altmodulen nur das Aluminium, Glas und Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium-Solarzellen. Um auch dieses Material weiter nutzen zu können, haben Forscher des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP […]
Erweiterte Herstellerverantwortung: Wenn die EPR-Pflichten auf Online-Marktplätzen nicht eingehalten werden
Am 9. März veranstaltete EucoLight, der europäische Verband der WEEE-Rücknahmesysteme für Beleuchtung, ein Webinar mit 200 Teilnehmenden. Vertreten waren Behörden, Organisationen und Industrien. Das Webinar bestätigte, dass fünf EU-Mitgliedstaaten jetzt nationale Gesetze umsetzen, um die Nichteinhaltung der EPR über Online-Plattformen zu verhindern. Referenten aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich und Finnland erläuterten die ergriffene nationale Maßnahme, […]
Das Ziel von Recycling muss Hochwertigkeit sein
65 Gewichtsprozent im Vergleich zu neuen Elektro(nik)geräten soll seit 2019 die Mindesterfassungsquote für Altgeräte betragen. Faktisch liegt die Sammelquote in Deutschland zurzeit bei 45 Prozent. Wie das und anderes geändert werden könnte, versuchten die Referenten der Sektionen Elektroschrott und Elektro(nik)-Artikel auf der Berliner (Online-) Recycling- und Sekundärrohstoff-Konferenz am 8. März zu klären. Wie Bernhard Jehle […]
Ist der Güterverkehr für die Zukunft gerüstet?
Einen „zukunftssicheren Güterverkehr“ wünscht sich Pro Mobilität, Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V. und gab beim Institut der deutschen Wirtschaft ein Gutachten in Auftrag. Der resultierende „Faktencheck Güterverkehr in Deutschland“ wurde am 2. Februar auf einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Der Güterverkehr ist Rückgrat und Garant des wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland. Er wird prosperieren: Waren es 2015 noch […]
Kommunale Finanzierung für Secondhand-Kaufhäuser
„Gemeinwirtschaftliche Secondhand-Kaufhäuser sind Rückgrat und Praxis-Partner in der kommunalen Abfallvermeidung.“ Mit der im September 2021 gestarteten Kooperations- und Qualitäts-Dachmarke „Re-Use Deutschland“ entsteht zurzeit ein bundesweites Gütesiegel für Secondhand-Kaufhäuser. Aktuell lassen sich bereits 33 Betriebe zertifizieren. Das berichtet der Bundesverband Re-Use Deutschland und fordert, „dass die bundesweit rund 300 bestehenden Secondhand-Einrichtungen endlich durch eine Akkreditierung bei […]
NRW: Recyclingbaustoffe sind jetzt gleichberechtigt
Am 19. Februar 2022 ist in Nordrhein-Westfalen ein neues Landeskreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft getreten, das vielleicht eine Signalwirkung für die ganze Bundesrepublik in Sachen Baustoffrecycling und Öffentliche Beschaffung haben könnte. Das Gesetz schreibt vor, dass bei öffentlichen Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien eingehalten und generell der Einsatz von Rezyklaten deutlich erhöht werden müssen. Fortan gilt es unter anderem im […]
„Die illegalen Abfallexporteure erwischt man nur mit besserem Vollzug“
Am 21. Oktober 2021 wurde die Novelle der Abfallverbringungsverordnung veröffentlicht. Kritikpunkte veranlassten den BDE, Mitte Februar dieses Jahres erneut einen „digitalen Diskussionsabend“ anzuberaumen. Einleitend illustrierte Anno Oexle, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft, noch einmal den Papierkrieg und die Bewilligungswege, die das Notifizierungsverfahren bei grenzüberschreitender Verbringung von Abfällen nötig macht. Und er wies darauf hin, […]
EU-Sorgfaltspflichtengesetz: Klare Anforderungen?
Der Entwurf zum Sorgfaltspflichtengesetz macht die Wertschöpfungskette anstelle der Lieferkette zur Bewertungsgrundlage. Die NE-Metallindustrie wünscht sich eine genauere Definition dieser Begrifflichkeiten. Auch sollte es keine zivilrechtliche Haftung geben. Franziska Erdle, WVMetalle-Hauptgeschäftsführerin, erklärte dazu: „Die NE-Metallbranche ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Dies dokumentieren Initiativen wie die Metal Alliance for Responsible Sourcing (MARS). Wir begrüßen die mögliche […]