EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Eisenhüttenschlacke ersetzt in 2023 rund 14 Millionen Tonnen Naturgestein
Von den insgesamt 11,4 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 92 Prozent in verschiedenen Anwendungen sowie anlagenintern zum Einsatz. Damit konnten der Abbau von 14 Millionen Tonnen Naturgestein sowie die Emission von 4,3 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Das berichtet das FEhS-Institut: Die 2023 erzeugte Menge Eisenhüttenschlacken setzt sich aus 7,0 Millionen Tonnen Hochofenschlacke […]
Kunststoffabfall- Exporte in den letzten Jahren zurückgegangen
Deutschland exportiert immer weniger Kunststoffabfälle ins Ausland. Im Jahr 2023 wurden gut 694.000 Tonnen ausgeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die Menge der exportierten Kunststoffabfälle damit in den letzten zehn Jahren fast halbiert (-48 %). Ein Grund dafür sind die Einfuhrbeschränkungen einiger asiatischer Länder. Im Jahr 2013 wurden noch gut 1,3 Millionen […]
Schrottmarktbericht Juni 2024: Das Buhlen um Schrottmengen – flexibel gehaltene Preisaufschläge
Aktuelle Indikatoren zeichnen ein verhaltenes Bild der deutschen Wirtschaft zu Beginn des Sommers ab. Die spürbare Stimmungsaufhellung in den Bereichen: Industrie, Bau und Dienstleistungen verbessern sich nur schrittweise. Kurzfristig wirken die schwache Auslandsnachfrage und Produktionskürzungen dämpfend. Im verarbeitenden Gewerbe tendierte die Auftragslage, einschließlich der erhaltenen Großaufträge, zu einer abwärtsgerichteten Dynamik. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, der seit der […]
Schwermetallfreies post-consumer PVC
Der deutsche Polymerspezialist Rehau, der Schweizer Polymerdistributor Meraxis und das französische Chemieunternehmen Kem One haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist es, PVC-Rezyklate von Schwermetallrückständen – zum Beispiel Blei – zu befreien und diese wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Teams aus den drei Unternehmen arbeiten gemeinsam an technologischen Lösungen, um Schwermetalle aus PVC zu extrahieren. […]
Neue Vivis-Reihe gestartet: Das Puzzle-Konzept
Mit „Abfallwirtschaft und Energie“ hat der Vivis-Verlag eine neue Veröffentlichungsreihe ins Leben gerufen, die neben der lediglich um eine Person vergrößerten Herausgeberschaft auch annäherungsweise den gleichen Titel wie das 20-bändige „Energie aus Abfall“ trägt. Ist das alter Wein in neuen Schläuchen oder erwartet den Leser ein neues Konzept? Um es vorwegzunehmen: Etliche Kapitelbezeichnungen wie CO2-Abscheidung, […]
Schrottmarkt kompakt: Geringe Exportnachfrage relativierte positive Preisimpulse
Im Berichtsmonat April bewegten sich die Schrottpreise seitwärts. Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG relativierte eine geringe Exportnachfrage insbesondere aus der Türkei die positiven Preisimpulse, die sich aus einer relativ stabilen Nachfrage bei schwachem Angebot ergeben hätten. Die Entscheidung der Türkei, Stahlexporte nach Israel zu verbieten, verschlechterte zusätzlich die Lage in den Exportmärkten. Aussagekräftige […]
Lösungen für ein kreislauffähiges elektrisches Fahrzeug
Bis 2035 sollen nach EU-Vorgaben Neufahrzeuge nahezu vollständig aus recycelten, überarbeiteten, umfunktionierten, reparierten oder wiederverwendeten Teilen stammen und der Verbrauch neuer Rohstoffe für die Pkw-Produktion gegen Null gehen. Das entspricht einer Einsparung von über 1,5 Tonnen Material pro Fahrzeug. Dabei müssen Neufahrzeuge auch künftig alle Anforderungen hinsichtlich der Crashsicherheit erfüllen und den Qualitätsansprüchen der Kunden […]
Schrottmarktbericht Mai 2024: Gegensätzliche Märkte in Europa und den USA
Leichte Wachstumsimpulse kamen vor allem witterungsbedingt von der Bauinvestition sowie von dem erwirtschafteten Außenbeitrag durch das günstigere Verhältnis von Ausfuhren zu Einfuhren. Der private Konsum schließt weiterhin verhalten. Geringe Inflationsraten, die immer konkreter werdende geldpolitische Lockerung und steigende Löhne und Einkommen stabilisieren den Arbeitsmarkt. Zunehmende Impulse von der Außenwirtschaft festigen allmählich die konjunkturelle Erholung und […]
Recycling-Strategien für Solarmodule
Die Photovoltaik ist eine wichtige Säule der Energiewende, deren Ausbau jedoch große Mengen an Ressourcen bindet. Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Mit ihnen befassen sich Forschende des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien. Die Energiewende schreitet voran, und die Photovoltaik (PV) spielt dabei […]
Pilotprojekt zu zirkulärer Wertschöpfung von Reststoffen abgeschlossen
Eine Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen zirkulären Wertschöpfung, in der aus Reststoffen stets neue Produkte oder Sekundärrohstoffe entstehen: Daran arbeiten die TH Köln und der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) seit 2010 am Innovationsstandort :metabolon. Im geplanten Folgeprojekt „:bergische rohstoffschmiede“ soll dieses Ziel weiter verfolgt werden. Jetzt haben die Partner ein mit sieben Millionen […]