Europa aktuell

Gefahrstoffverordnung: BG BAU plädiert für frühzeitige Asbest­erkundung bei Bauarbeiten

Am 18. Oktober 2024 verabschiedete der Bundesrat die Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Damit werden verschiedene chemikalienrechtliche Regelungen der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind hierbei für die Baubranche die Regelungen zu Asbest. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) begrüßt, „dass mit den Regelungen nun mehr Klarheit für die Bauwirtschaft beim Umgang mit […]

Nach Ampel-Aus: Die kommenden Monate nicht zur Hängepartie machen

Für den BDE sind die Zeiten zu ernst, um in den nächsten Monaten keine wichtigen Entscheidungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu treffen. Die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Investitionssicherheit und Energieversorgung treiben die Unternehmen um. Von der amtierenden Bundesregierung erwartet der Verband, konkrete Schritte zu gehen und klare Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Kreislaufwirtschaft ihre Potenziale für Ressourcenschonung […]

Wie Jessica Roswall die Umwelt- und Kreislaufwirtschaftspolitik der EU gestalten will

Die Anhörungen zur Bestätigung der Mitglieder der EU-Kommission markierten für das Europäische Parlament eine entscheidende Phase, um die strategischen Ziele und Prioritäten der künftigen EU-Kommission zu überprüfen. Dabei wurde Jessika Roswall, designierte EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und Kreislaufwirtschaft, einer umfassenden Anhörung unterzogen. In ihrer Rolle wird Roswall maßgeblich die Umwelt- und Kreislaufwirtschaftspolitik der EU gestalten […]

Europäische Kunststoffrecyclingindustrie in der Krise

Sinkende Nachfrage nach in Europa produzierten Rezyklaten, ein Rückgang der Investitionen in inländische Recyclingkapazitäten sowie ein Anstieg der Importe von Rezyklaten aus Nicht-EU-Ländern haben die europäische Recyclingindustrie stark unter Druck gesetzt. Zahlreiche Recyclingunternehmen mussten bereits ihre Geschäftstätigkeit einstellen. Laut Brancheninsidern liegt das Hauptproblem in der zunehmenden Einfuhr von Polymeren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union. […]

Lithium-Akku-Brände: Bundeskanzleramt erwägt Kennzeichnungspflicht und europäische Pfandlösung

Die Bundesregierung setzt sich verstärkt mit der Problematik von Bränden auseinander, die durch Elektro(nik)altgeräte mit Lithium-Akkus in Recyclinganlagen oder Entsorgungsfahrzeugen entstehen. Vor diesem Hintergrund fand am 16. Oktober 2024 ein Treffen im Bundeskanzleramt statt, das vom bvse initiiert wurde. An dem Austausch nahmen Vertreter des BDE, der BDSV sowie des VDM teil. Diskutiert wurde mit […]

Ungefährliche Elektro(nik)altgeräte: Erweiterte Notifizierungspflicht gefährdet Recyclingwirtschaft

Der bvse steht den aktuellen Plänen der EU-Kommission kritisch gegenüber, die eine Ausweitung der Notifizierungspflicht auf nicht gefährliche Elektro(nik)altgeräte innerhalb der EU ab dem 1. Januar 2025 vorsieht. In einem sogenannten non-paper führt die Kommission aus, dass viele Geräte, die bislang auf der „grünen Liste“ standen und deren Verbringung zwischen EU-Mitgliedstaaten problemlos und ohne bürokratische […]

Europäischer Emissionshandel: VKU lehnt Opt-in der Siedlungsabfallverbrennung ab

Die deutschen Abfallgebührenzahler würden einseitig belastet. Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) beschlossen. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Einbeziehung deutscher Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in den Europäischen Emissionshandel für ortsfeste Anlagen (EU-EHS I) ab 2027 im nationalen Alleingang – ein Schritt, den der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) strikt ablehnt, auch wenn das […]

BDSV Branchentreff: Stahlrecycling braucht organisatorische Änderungen

Die deutschen Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen blicken pessimistisch auf das kommende Jahr. Doch der BDSV Branchentreff 2024 am 9. und 10. Oktober in München unter dem Motto „CO2 minimieren – Stahlrecycling maximieren“ machte deutlich, welches Potenzial in diesem Industriezweig steckt. Und welche politischen Bremsklötze zukünftig entfernt werden müssen. Die diesjährige Branchenumfrage der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und […]

Automobilsektor: Verbindliche Recyclingziele notwendig

Inmitten der laufenden Debatte über die Altfahrzeugverordnung (ELVR) hat die European Recycling Industries‘ Confederation (EuRIC) den Gesetzgeber dazu aufgerufen, ambitionierte Zielvorgaben für den Recyclinganteil von Kunststoffen in Fahrzeugen festzulegen. Diese Maßnahme sei von entscheidender Bedeutung, um die Zirkularität im Automobilsektor zu sichern, Investitionen anzukurbeln und die angeschlagene Kunststoffrecyclingindustrie in der EU zu stützen, die unter […]

EU fördert Projekte zu strategischen Technologien durch neue Plattform

Die neue Plattform STEP (Strategic Technologies Europe Platform) informiert über Ausschreibungen für EU-Programme, die kritische Infrastruktur und Technologien fördern. Aus Mitteln von insgesamt elf bestehenden EU-Programmen möchte die EU damit die Industriepolitik stärken, Abhängigkeiten reduzieren, den digitalen und grünen Wandel vorantreiben und den Binnenmarkt unterstützen. Zielgruppen sind neben Start-ups und kleinen sowie mittleren Unternehmen auch […]