EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
EU exportierte 32 Millionen Tonnen Abfall im Jahr 2022
Im Jahr 2022 exportierte die Europäische Union 32,1 Millionen Tonnen Abfall in Nicht-EU-Länder. Dies war ein leichter Rückgang von drei Prozent gegenüber 2021. Die Einfuhren von Abfällen aus Nicht-EU-Ländern gingen gegenüber 2021 um fünf Prozent zurück und beliefen sich auf 18,7 Millionen Tonnen. Diese Informationen stammen aus den jährlichen Daten über den Handel mit Abfällen, […]
Abfälle und Rezyklate nach Datenqualität klassifizieren – besseres Recycling sicherstellen
Um langfristig den Anteil an recyceltem Kunststoff und dessen Qualität zu erhöhen, hat ein Konsortium aus 19 Organisationen aus Forschung und Wirtschaft die DIN SPEC 91481 entwickelt. Der neue Standard beschreibt konkrete Anforderungen für die Klassifizierung von recycelten Kunststoffen und Kunststoffabfällen auf Polyamid-Basis nach Datenqualitäts-Levels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel. Das Dokument richtet […]
Schrottmarktbericht Februar 2024: Preiszugeständnisse halten den Markt ruhig
Aktuelle Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft deuten noch nicht auf eine spürbare Belebung hin. Gestiegene Material- und Finanzierungskosten sowie die unverändert schwache Inlands- und Auslandsnachfrage belasten die Wirtschaft nach wie vor. Hinzu kommen Streiks im öffentlichen Verkehr sowie hohe Krankheitsstände bei den Erwerbstätigen, die das Arbeitsvolumen einschränken und in Summe die konjunkturelle Erholung abermals verzögern. […]
Schrottmarkt kompakt: Ist die Talsohle durchschritten?
Die BDSV meldete im Berichtsmonat Dezember je nach Schrottsorte und -bedarf Preisanstiege zwischen 20 und 35 Euro pro Tonne. Das betrifft den Markt in Deutschland und Nachbarländern und erklärt sich mit einem sprunghaften Anstieg der Exportpreise. Dass die Talsohle durchschritten ist und der Konjunkturpfeil in diesem Jahr wieder nach oben zeigt, bezweifeln jedoch Branchenakteure. Die […]
Klärschlammverwertung: Gefahr der Überkapazität sowie niedrige Preise setzen den Markt unter Druck
8. Auflage der Potenzialstudie „Klärschlammverwertung in Deutschland“: Mit neuen Auswertungsmethoden und -inhalten zu Kapazitäten, Gestehungskosten und Preisen untersucht waste:research, eine Marke des Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research, die möglichen Konsequenzen für die Branche. Aufgrund der Gefahr einer bevorstehenden Überkapazität am Markt entwickelt sich der Bau von neuen Klärschlammmonoverbrennungsanlagen weiterhin zu einem Wettrennen um die verbliebenen Mengen. […]
CO2-Emissionen im Bausektor: Welche Kreislaufkonzepte Reduzierungspotenzial haben
Die CO2-Emissionen aus dem Bausektor – vom Bauen über Immobiliennutzung bis hin zur Infrastruktur – können bis 2050 durch die Einführung einer Kreislaufwirtschaft um bis zu 75 Prozent oder vier Gigatonnen CO2 gesenkt werden. Damit verbunden ist ein Wertschöpfungspotential von bis zu 360 Milliarden US-Dollar. Dies geht aus der neuen Studie „Circularity in the Built […]
Wie CFK-Lamellen wiederverwertet werden können
Für Carbonfaserverstärkte Kunststofflamellen steht eine innovative Methode zur Verstärkung von Bauwerken zur Verfügung. Bei ihrer Wiederverwertung gibt es aber noch viele offene Fragen. Ein Forschungsprojekt der Empa-Abteilung „Mechanical Systems Engineering“ soll nun Antworten liefern. Der Baubereich ist für rund 60 Prozent des jährlichen Abfallaufkommens in der Schweiz verantwortlich. Die Bemühungen der Bauindustrie, die Abbruchmaterialien im […]
Bringt die Mantelverordnung das Baustoffrecycling voran?
Das diskutierte der zurückliegende Baustoff-Recycling-Tag 2023. Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gezogene „100-Tage-Bilanz“ der Mantelverordnung fiel nüchtern aus. Der Branchentreff wird jährlich vom ISTE und dem QRB veranstaltet. Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium Baden-Württemberg, bezeichnete auf dem 26. Baustoff-Recycling-Tag am 25. Oktober 2023 in Filderstadt die Mantelverordnung als nicht perfekten Kompromiss zwischen Bundestag, Bundesrat […]
10-Punkte-Plan: Wie bis zu 60 Millionen Tonnen CO2 im Bausektor eingespart werden können
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen 10-Punkte-Plan vorgelegt, um die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenschutz im Bausektor voranzutreiben. Er zeigt Bund und Ländern konkrete Maßnahmen auf, wie bis zum Jahr 2045 im Hoch- und Tiefbau bis zu 60 Millionen Tonnen CO2, 66 Millionen Tonnen Ressourcen und eine Million Hektar Fläche eingespart werden können. Die DUH sieht […]
Schrottmarktbericht Januar 2024: Preisanforderungen für März wirken preisstabilisierend
Die gesamtwirtschaftliche Ausgangslage stellt sich zum Jahreswechsel 2023/2024 weiterhin als schwach dar. Gründe sind die Nachwirkungen der vorangegangenen Krisen, insbesondere der damit einhergehende Kaufkraftverlust, die schwache weltwirtschaftliche Entwicklung und die weltweiten geopolitischen Bedrohungen. Das Bruttoinlandsprodukt ist zum Jahresende preis- und saisonbereinigt um 0,3 Prozent im Gesamtjahr gesunken. Die Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau konnten erfreulicherweise […]