EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Wissenschaftlich belegt: Sekundärzinn hat die gleiche Qualität wie Primärzinn
Die Stannol GmbH & Co. KG hat ein EU-gefördertes Projekt zum Thema Zinnrecycling erfolgreich beendet. Im Rahmen des Projekts hat das Unternehmen eine externe Untersuchung bei der Universität Rostock unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick in Auftrag gegeben, in der Lotproben aus primärem und sekundärem Zinn vergleichend untersucht wurden. Ziel war es, […]
Qualitätsüberwachung von Sekundärbrennstoffen per Echtzeitanalyse
Forschung der FH Münster als Basis für neue DIN-Norm. Bereits seit 2010 wurde im Rahmen von Forschungsvorhaben am Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster ein sensorgestütztes Verfahren weiterentwickelt, um die Qualität von Sekundärbrennstoffen in Echtzeit zu analysieren. Auf Basis der Erkenntnisse hat die Forschungsgruppe eine DIN-Norm erarbeitet, die […]
Auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf für PU-Matratzen
Das Forschungsprojekt PUReSmart hat nach Aussage von Covestro und dem federführenden Unternehmen Recticel gezeigt, dass die beiden ursprünglich eingesetzten Hauptrohstoffe von Polyurethan(PU)-Weichschaum aus Matratzen auf chemischem Wege in hoher Qualität und Reinheit zurückgewonnen werden können. Erstmals wurde jetzt ein Weichschaum-Muster aus jeweils vollständig recyceltem Polyol und Toluol-Diisocyanat (TDI) hergestellt. Beide Rohstoffe wurden in der Pilotanlage […]
Richtiger Riecher für den sicheren Prozess
Kontinuierliche Emissionsmessungen verbessern die Arbeitssicherheit bei der Kunststoffaufbereitung. Experten des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg und des Lehrstuhls für Messtechnik (LMT) an der Universität des Saarlandes demonstrieren vielversprechende Gas-Sensorik. Diese kann Compoundeuren und Recyclern helfen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig die Prozessstabilität zu überwachen. Aktuelle Arbeitsschutzvorschriften erfordern einmal pro Jahr eine Stichprobenmessung auf […]
Schrottmarktbericht April 2023: Mengenprobleme
Zu Beginn des Berichtsmonats April war die Stimmung im Schrottmarkt noch recht optimistisch und es wurde mit nochmals steigenden Schrottpreisen gerechnet. Die Schrottnachfrage der Werke versprach zumindest so stark zu werden wie im Vormonat, während die Schrottverfügbarkeit die zu dieser Jahreszeit übliche Stärke immer noch vermissen ließ. Die Verkaufsverhandlungen zogen sich wegen der Feiertage in […]
Verbundprojekt untersucht: Werkstoff- und Langzeiteigenschaften von Rezyklaten
Auf welche Eigenschaften und Faktoren kommt es bei post-consumer-Rezyklaten an, damit sie als technische Kunststoffe für hochwertige industrielle Anwendungen taugen? Dazu will ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Projektpartnern Grundlagen und Perspektiven erarbeiten. Untersucht sollen neben der Zusammensetzung der Eingangsmaterialien auch Einflussgrößen während der Compoundierung und sowie resultierende Anwendungseigenschaften werden. […]
Schrottmarkt kompakt: Die Auslastung der Stahlwerke stellt sich als sehr heterogen dar
Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG sind im Berichtsmonat Februar die Schrottpreise nur leicht gegenüber dem Vormonat gestiegen. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im März lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. März 2023) noch nicht vor. Während beim Neuschrott aufgrund des hohen Produktionsniveaus in der Automobilindustrie und im Maschinenbau tendenziell ein Überangebot herrschte, blieb es […]
Altfahrzeuge: Projekt „MaterialLoop“ testet Kreislaufwirtschaftspotenziale
Audi sammelt Erkenntnisse, um perspektivisch Materialkreisläufe für Wertstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas zu schließen. Mit dem Kooperationsprojekt „MaterialLoop“ geht der Autobauer den nächsten Schritt: Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüfen die „Vier Ringe“ den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus‘ stehen, für die Produktion von […]
Wiederverwendung von gebrauchten Gipskartonplatten: Unternehmen „re:unit“ gegründet
Die Greyfield Group hat zur Wiederverwendung und seriellen Herstellung von gebrauchten Gipskartonplatten die re:unit GmbH gegründet. Ziel ist es, ein klimataugliches Serienprodukt anzubieten und zudem ein Netzwerk zur Verbreitung des „Ernte“- und Aufarbeitungsverfahrens aufzubauen. Geschäftsführer der re:unit GmbH sind Sarah Schuhmann und Timm Sassen. Derzeit fallen nach Schuhmanns Berechnungen rund 36 Millionen Gipskartonplatten in einem […]
Neues CD-Labor der TU Graz: Baumaterial aus Rest- und Abfallstoffen
Das „Christian Doppler-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ der Technischen Universität Graz verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis anorganischer industrieller Abfall- und Reststoffe. Nachhaltig erzeugte Betonmixturen aus mineralischen Rest- und Abfallstoffen könnten künftig zementbasierten Beton insbesondere in korrosionsanfälligen Anwendungsumgebungen wie Abwassersystemen, Bioabfallanlagen oder Tunneldrainagen, ersetzen. Für Cyrill Grengg vom Institut für Angewandte […]