EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Recyclingkunststoffe: Der europäische Markt steht weiterhin unter starkem Druck
In den letzten Monaten sind die Preise für recycelte Kunststoffe weiter auf ein schon lange nicht mehr gesehenes Niveau gesunken. Die Nachfrage nach Rohstoffen ist äußerst gering, was zu riesigen Lagerbeständen führt. Das berichtet das Bureau of International Recycling (BIR). Die sich verschlechternde Marktlage ist vor allem auf die Unsicherheit in der Wirtschaft zurückzuführen. Die […]
Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor fördern
Neufahrzeuge sind für rund zehn Prozent des Kunststoffbedarfs in der EU verantwortlich, und der Automobilsektor ist Hauptverbraucher von Rohstoffen wie Aluminium, Magnesium, Platingruppenmetallen oder Seltenerdelementen. Ein neues Regelwerk, das die Europäische Kommission zur Überarbeitung der EU-Altfahrzeugrichtlinie vorgeschlagen hat, soll die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor stärken. Empa-Forschende waren im Rahmen einer „Science-for-Policy“-Studie maßgeblich an der Erarbeitung der […]
Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen
Bauschutt effektiv recyceln: Nach groß angelegten Versuchen ist den Gesellschafterwerken von KLB Klimaleichtblock (Andernach, Rheinland-Pfalz) jetzt die sichere Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Gesteinskörnungen gelungen, die unter anderem aus Gebäude-Abrissen stammen. Mineralische Bauabfälle und Abbruchmaterialien liegen häufig als Gemisch verschiedener Materialien vor und sind unter bestimmten Bedingungen ideale Ausgangsmaterialien zur Produktion rezyklierter Gesteinskörnungen. „Aus den Körnungen […]
Elektroaltgeräte: Sammelmengen in 2022 zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden knapp 0,95 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt und an die stiftung ear gemeldet. Gegenüber dem Jahr 2021 bedeutet dies einen Rückgang von 120.000 Tonnen (11,33 %). Bereits in anderen europäischen Staaten sind geringere Sammelmengen für die Jahre 2022 und 2021 gemeldet worden. Diese Entwicklung wird auf ein verändertes Konsumverhalten nach dem Ende […]
Schrottmarktbericht August 2023: Asiatische Nachfragebelebung dämpft Preisreduzierungen
Aktuelle Frühindikatoren wie Auftragseingänge und Geschäftsklima, aber auch die verhaltene Weltkonjunktur deuten vorerst nicht auf eine nachhaltige wirtschaftliche Belebung hin. Ohne Großaufträge bleiben die Auftragseingänge weiterhin abwärtsgerichtet. Die Verbraucherpreissteigerungen haben sich im Juli weiter vermindert und liegen bei +6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auf der Verbraucherseite dürfte im Zuge der rückläufigen Inflationsentwicklung und steigenden Löhnen […]
PV-Recycling: Markt mit Wachstumspotenzial
Eine neue Trendstudie von ecoprog untersucht die technischen Grundlagen des PV-Recyclings und bietet darüber hinaus aktuelle Einschätzungen zu Marktfaktoren, Entwicklungsstand und Wettbewerb. Derzeit sind weltweit mehr als 100 Anlagen zum Recycling von Solarmodulen in Betrieb. Rund 20 Projekte befinden sich in unterschiedlichen Planungsstadien. ecoprog zählt das PV-Recycling zu den Recyclingmärkten mit dem größten Wachstumspotenzial: „Dieses […]
Das Projekt „Li-GeReKo“
Die TH Köln erforscht neue Methoden für die Lithium-Gewinnung aus Salzseen und sein Recycling. Rund 85 Prozent der weltweiten Lithiumvorkommen lagern in einfach zugänglichen Salzseen auf dem Hochplateau, das sich zwischen den drei südamerikanischen Ländern Chile, Argentinien und Bolivien erstreckt. „Um den Rohstoff aus diesen sogenannten Salaren zu gewinnen, werden große Mengen Wasser abgepumpt und […]
Schlagmann Poroton entwickelt keramischen Recyclingziegel
Der „Poroton-R“ aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln wird wie Zement ohne zusätzliches Bindemittel rein keramisch gebunden und soll zunächst als Innenwandziegel zum Einsatz kommen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Markteinführung vorbereitet. Die Schlagmann-Produktentwickler haben zum Ziel, neben der Verwendung von Ziegelbruch und -verschnitt aus dem eigenen Rücknahme-Service auch den Energieeinsatz so gering wie möglich […]
Schrottmarkt kompakt: Die Sommerpause der Stahlwerke könnte länger ausfallen
Die Stahlwerke in Italien sind bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (17. Juli 2023) in die Sommerpause gegangen. Es ist damit zu rechnen, dass die Produktion erst im September wieder aufgenommen wird. Auch bei den deutschen Werken ist die Nachfrage nach Schrott – bei mäßigem Aufkommen – sehr schwach, wie Marktakteure berichten. Bedingt durch die Ferienzeit in […]
Abfallaufkommen im Jahr 2021 um 0,6 Prozent niedriger als im Vorjahr
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 411,5 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das Abfallaufkommen um 0,6 Prozent beziehungsweise 2,5 Millionen Tonnen im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 gesunken. Damit setzte sich der Rückgang des Abfallaufkommens seit dem Höchststand im Jahr 2018 (417,2 Millionen Tonnen) weiter […]