Recyclingrohstoffe

Remanufacturing von E-Bike-Komponenten

Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung […]

Schrottmarktbericht Mai 2023: Preisrutsch

Viele Marktteilnehmer hatten für den Berichtsmonat Mai rückläufige Preise erwartet, aber das Ausmaß der Reduzierungen in einer Bandbreite von €15 bis €60 pro Tonne überraschte manchen dann doch. Allerdings spiegelten die Abschläge das internationale Geschehen in den vergangenen vier Wochen wider. Für die je nach Werk und Sorte sehr unterschiedlichen Erzielungspreise waren der Zeitpunkt des […]

Schrottmarkt kompakt: Die Stahlwerke fahren ihre Produktion wieder hoch

Die starke Nachfrage und die gestiegenen Preise der türkischen Stahlwerke veranlassten auch die Werke in Deutschland und Nachbarländern, die Preise anzuheben. Nach Informationen der BDSV schloss der März und damit das erste Quartal 2023 mit einer nochmaligen Erhöhung der Stahlschrottpreise: Die Altschrottpreise stiegen aufgrund hoher Nachfrage und knappem Angebot zwischen 30 und 50 Euro pro […]

Input für Herstellung von Ersatzbrennstoffen zeitweise Mangelware

Nach dem Krisenjahr 2022 stabilisiert sich der Markt für Ersatzbrennstoffe wieder; das berichten die im bvse vertretenen EBS-Produzenten. Das zweite Halbjahr in 2022 war für die EBS-Produzenten alles andere als einfach. Lahmende Konjunktur und Produktionsausfälle in Industrie und Gewerbe sorgten für einen deutlich spürbaren Rückgang der dort gesammelten Abfallmengen. „Es stand also ohnehin schon weniger […]

Wissenschaftlich belegt: Sekundärzinn hat die gleiche Qualität wie Primärzinn

Die Stannol GmbH & Co. KG hat ein EU-gefördertes Projekt zum Thema Zinnrecycling erfolgreich beendet. Im Rahmen des Projekts hat das Unternehmen eine externe Untersuchung bei der Universität Rostock unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick in Auftrag gegeben, in der Lotproben aus primärem und sekundärem Zinn vergleichend untersucht wurden. Ziel war es, […]

Qualitätsüberwachung von Sekundär­brennstoffen per Echtzeitanalyse

Forschung der FH Münster als Basis für neue DIN-Norm. Bereits seit 2010 wurde im Rahmen von Forschungsvorhaben am Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster ein sensorgestütztes Verfahren weiterentwickelt, um die Qualität von Sekundärbrennstoffen in Echtzeit zu analysieren. Auf Basis der Erkenntnisse hat die Forschungsgruppe eine DIN-Norm erarbeitet, die […]

Auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf für PU-Matratzen

Das Forschungsprojekt PURe­Smart hat nach Aussage von Covestro und dem federführenden Unternehmen Recticel gezeigt, dass die beiden ursprünglich eingesetzten Hauptrohstoffe von Polyurethan(PU)-Weichschaum aus Matratzen auf chemischem Wege in hoher Qualität und Reinheit zurückgewonnen werden können. Erstmals wurde jetzt ein Weichschaum-Muster aus jeweils vollständig recyceltem Polyol und Toluol-Diisocyanat (TDI) hergestellt. Beide Rohstoffe wurden in der Pilotanlage […]

Richtiger Riecher für den sicheren Prozess

Kontinuierliche Emissionsmessungen verbessern die Arbeitssicherheit bei der Kunststoffaufbereitung. Experten des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg und des Lehrstuhls für Messtechnik (LMT) an der Universität des Saarlandes demonstrieren vielversprechende Gas-Sensorik. Diese kann Compoundeuren und Recyclern helfen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig die Prozessstabilität zu überwachen. Aktuelle Arbeitsschutzvorschriften erfordern einmal pro Jahr eine Stichprobenmessung auf […]

Schrottmarktbericht April 2023: Mengenprobleme

Zu Beginn des Berichtsmonats April war die Stimmung im Schrottmarkt noch recht optimistisch und es wurde mit nochmals steigenden Schrottpreisen gerechnet. Die Schrottnachfrage der Werke versprach zumindest so stark zu werden wie im Vormonat, während die Schrottverfügbarkeit die zu dieser Jahreszeit übliche Stärke immer noch vermissen ließ. Die Verkaufsverhandlungen zogen sich wegen der Feiertage in […]

Verbundprojekt untersucht: Werkstoff- und Langzeiteigenschaften von Rezyklaten

Auf welche Eigenschaften und Faktoren kommt es bei post-consumer-Rezyklaten an, damit sie als technische Kunststoffe für hochwertige industrielle Anwendungen taugen? Dazu will ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Projektpartnern Grundlagen und Perspektiven erarbeiten. Untersucht sollen neben der Zusammensetzung der Eingangsmaterialien auch Einflussgrößen während der Compoundierung und sowie resultierende Anwendungseigenschaften werden. […]