EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Elektroofenschlacken für den Verkehrswegebau
FEhS-Forschungsprojekt zeigt Einsatzmöglichkeiten gemäß Ersatzbaustoffverordnung. Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, zu denen Elektroofenschlacken (EOS) zählen, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz. Mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 ändern sich die Regelungen für die Anwendbarkeit dieser Nebenprodukte, vor allem bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit. Das Forschungsprojekt PROEOS 2 von FEhS – Institut […]
Wie Bauschutt aus dem Hochbau wieder dort eingesetzt werden kann
Das mittelständische Unternehmen Betonwerk Büscher im nordrhein-westfälischen Heek hat mit Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) ein Verfahren für Innenwände aus Beton mit 100 Prozent Natursteinersatz entwickelt. Die Methode eröffnet Perspektiven für den seriellen Wohnungsbau. Laut krachend lässt eine Baggerschaufel Bauschutt auf den Anhänger eines Traktors fallen. Hellgrauer Staub wirbelt auf. Wie in einer einzigen […]
Kunststoffabfall-Ausfuhren weltweit gesunken
Die weltweiten Ausfuhren von Kunststoffabfällen der zehn größten Exportländer haben sich zwischen 2017 und 2021 von jährlich 6,75 auf 3,75 Millionen Tonnen verringert. Zeitgleich sanken die Exporte in Nicht-OECD-Länder von 4,7 auf 1,32 Millionen Tonnen (Mio. t). Das meldet das Plastic Waste Transparency Project des Basel Action Networks.*) Was die Bestimmungsorte der Exporte anlangt, lieferten […]
Schrottmarktbericht März 2023: Mengenprobleme
Die Schrottnachfrage der Verbraucher war im Berichtsmonat März überraschend gut. Wie schon in den vorherigen Monaten beeinflusste das Ungleichgewicht zwischen der Schrottnachfrage und dem Schrottaufkommen die Preisbildung. Der ein oder andere Verbraucher schien Sorge vor einer unzureichenden Versorgung gehabt zu haben, denn der Mangel an Alt- und Neuschrotten war – wenn auch regional in einem […]
Schrottmarkt kompakt: Die Schrottpreise tendieren nach oben
Das meldete die IKB Deutsche Industriebank AG in ihrer Rohstoffpreis-Information vom Januar. Auch die BDSV berichtete von einer spürbar angezogenen Schrottnachfrage und einem Mehrbedarf an Stahlschrott aufgrund angekündigter Produktionssteigerungen in den Stahlwerken. Die Gas- und Strompreise fielen im Januar deutlich, während die Stahlpreise – außer bei Walzdraht – durchschnittlich um über zehn Prozent stiegen. Nachfragebedingt […]
Chemisches Recycling: Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) auf Basis von PEX-Abfällen
Den Unternehmen Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC Plus-Standard zertifiziert ist. Die Partnerunternehmen gehen davon aus, dass das Projekt zu […]
Kreislauffähige Materialien für Automobile
Ein Konsortium aus 19 führenden Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen wie der BMW Group, Evonik, Thyssenkrupp, dem Fraunhofer Institut und der TU München hat sich zum Ziel gesetzt, neue Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Materialien für eine zirkuläre Automobilproduktion zu entwickeln. Die Evonik Industries AG bringt ihre Expertise bei Kunststoffen und Additiven für das Recycling ein. Der Startschuss […]
Altpapierbranche kämpfte 2022 mit erheblichen Turbulenzen
In seiner Jahresbilanz zeigte sich der bvse-Fachverband Papierrecycling nach einem turbulenten Jahresverlauf insgesamt zufrieden. Nach den Worten von Werner Steingaß, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes und Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, bleibe Altpapier weltweit die wichtigste und vor allem auch eine nachhaltige Quelle für die Papierindustrie. Mehr als 250 Millionen Tonnen Altpapier werden für die Papier- […]
Wertstoffe aus dem Laserdrucker
Leere Tonerkartuschen landen überwiegend im Hausmüll. Ein umwelttechnologisches Projekt plant ein System für fachgerechtes Recycling. Privater und beruflicher Alltag erfordern auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung ein unverzichtbares Volumen an gedruckten und kopierten Unterlagen. Die damit verbundene Menge der in Deutschland verbrauchten Tonerkartuschen lag im Jahr 2018 gemäß einer Studie der Europäischen Kommission bei fast 22 […]
Vivis legt Band 5 der „Verwertung von Klärschlamm“ vor
Die „Verwertung von Klärschlamm“ ist weitaus umfassender als die überwiegende Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken. Inwiefern das Thema an Breite und Tiefe gewonnen hat und gewinnen wird, zeigt der mittlerweile 5. Band der gleichnamigen Reihe des Vivis-Verlags. Die Artikel des rund 420 Seiten starken Samplers geben die Vorträge der 5. Berliner Klärschlammkonferenz vom 14. […]