Recyclingrohstoffe

Schrottmarkt kompakt: Die Auslastung der Stahlwerke stellt sich als sehr heterogen dar

Nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG sind im Berichtsmonat Februar die Schrottpreise nur leicht gegenüber dem Vormonat gestiegen. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im März lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. März 2023) noch nicht vor. Während beim Neuschrott aufgrund des hohen Produktionsniveaus in der Automobilindustrie und im Maschinenbau tendenziell ein Überangebot herrschte, blieb es […]

Altfahrzeuge: Projekt „MaterialLoop“ testet Kreislaufwirtschaftspotenziale

Audi sammelt Erkenntnisse, um perspektivisch Materialkreisläufe für Wertstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas zu schließen. Mit dem Kooperationsprojekt „MaterialLoop“ geht der Autobauer den nächsten Schritt: Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüfen die „Vier Ringe“ den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus‘ stehen, für die Produktion von […]

Wiederverwendung von gebrauchten Gipskartonplatten: Unternehmen „re:unit“ gegründet

Die Greyfield Group hat zur Wiederverwendung und seriellen Herstellung von gebrauchten Gipskartonplatten die re:unit GmbH gegründet. Ziel ist es, ein klimataugliches Serienprodukt anzubieten und zudem ein Netzwerk zur Verbreitung des „Ernte“- und Aufarbeitungsverfahrens aufzubauen. Geschäftsführer der re:unit GmbH sind Sarah Schuhmann und Timm Sassen. Derzeit fallen nach Schuhmanns Berechnungen rund 36 Millionen Gipskartonplatten in einem […]

Neues CD-Labor der TU Graz: Baumaterial aus Rest- und Abfallstoffen

Das „Christian Doppler-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ der Technischen Universität Graz verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis anorganischer industrieller Abfall- und Reststoffe. Nachhaltig erzeugte Betonmixturen aus mineralischen Rest- und Abfallstoffen könnten künftig zementbasierten Beton insbesondere in korrosionsanfälligen Anwendungsumgebungen wie Abwassersystemen, Bioabfallanlagen oder Tunneldrainagen, ersetzen. Für Cyrill Grengg vom Institut für Angewandte […]

Elektroofenschlacken für den Verkehrswegebau

FEhS-Forschungsprojekt zeigt Einsatzmöglichkeiten gemäß Ersatzbaustoffverordnung. Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, zu denen Elektroofenschlacken (EOS) zählen, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz. Mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 ändern sich die Regelungen für die Anwendbarkeit dieser Nebenprodukte, vor allem bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit. Das Forschungsprojekt PROEOS 2 von FEhS – Institut […]

Wie Bauschutt aus dem Hochbau wieder dort eingesetzt werden kann

Das mittelständische Unternehmen Betonwerk Büscher im nordrhein-westfälischen Heek hat mit Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) ein Verfahren für Innenwände aus Beton mit 100 Prozent Natursteinersatz entwickelt. Die Methode eröffnet Perspektiven für den seriellen Wohnungsbau. Laut krachend lässt eine Baggerschaufel Bauschutt auf den Anhänger eines Traktors fallen. Hellgrauer Staub wirbelt auf. Wie in einer einzigen […]

Kunststoffabfall-Aus­fuhren weltweit gesunken

Die weltweiten Ausfuhren von Kunststoffabfällen der zehn größten Exportländer haben sich zwischen 2017 und 2021 von jährlich 6,75 auf 3,75 Millionen Tonnen verringert. Zeitgleich sanken die Exporte in Nicht-OECD-Länder von 4,7 auf 1,32 Millionen Tonnen (Mio. t). Das meldet das Plastic Waste Transparency Project des Basel Action Networks.*) Was die Bestimmungsorte der Exporte anlangt, lieferten […]

Schrottmarktbericht März 2023: Mengenprobleme

Die Schrottnachfrage der Verbraucher war im Berichtsmonat März überraschend gut. Wie schon in den vorherigen Monaten beeinflusste das Ungleichgewicht zwischen der Schrottnachfrage und dem Schrottaufkommen die Preisbildung. Der ein oder andere Verbraucher schien Sorge vor einer unzureichenden Versorgung gehabt zu haben, denn der Mangel an Alt- und Neuschrotten war – wenn auch regional in einem […]

Schrottmarkt kompakt: Die Schrottpreise tendieren nach oben

Das meldete die IKB Deutsche Industriebank AG in ihrer Rohstoffpreis-Information vom Januar. Auch die BDSV berichtete von einer spürbar angezogenen Schrottnachfrage und einem Mehrbedarf an Stahlschrott aufgrund angekündigter Produktionssteigerungen in den Stahlwerken. Die Gas- und Strompreise fielen im Januar deutlich, während die Stahlpreise – außer bei Walzdraht – durchschnittlich um über zehn Prozent stiegen. Nachfragebedingt […]

Chemisches Recycling: Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) auf Basis von PEX-Abfällen

Den Unternehmen Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC Plus-Standard zertifiziert ist. Die Partnerunternehmen gehen davon aus, dass das Projekt zu […]