Recyclingrohstoffe

Kreislauffähige Materialien für Automobile

Ein Konsortium aus 19 führenden Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen wie der BMW Group, Evonik, Thyssenkrupp, dem Fraunhofer Institut und der TU München hat sich zum Ziel gesetzt, neue Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Materialien für eine zirkuläre Automobilproduktion zu entwickeln. Die Evonik Industries AG bringt ihre Expertise bei Kunststoffen und Additiven für das Recycling ein. Der Startschuss […]

Altpapierbranche kämpfte 2022 mit erheblichen Turbulenzen

In seiner Jahresbilanz zeigte sich der bvse-Fachverband Papierrecycling nach einem turbulenten Jahresverlauf insgesamt zufrieden. Nach den Worten von Werner Steingaß, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes und Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, bleibe Altpapier weltweit die wichtigste und vor allem auch eine nachhaltige Quelle für die Papierindustrie. Mehr als 250 Millionen Tonnen Altpapier werden für die Papier- […]

Wertstoffe aus dem Laserdrucker

Leere Tonerkartuschen landen überwiegend im Hausmüll. Ein umwelttechnologisches Projekt plant ein System für fachgerechtes Recycling. Privater und beruflicher Alltag erfordern auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung ein unverzichtbares Volumen an gedruckten und kopierten Unterlagen. Die damit verbundene Menge der in Deutschland verbrauchten Tonerkartuschen lag im Jahr 2018 gemäß einer Studie der Europäischen Kommission bei fast 22 […]

Vivis legt Band 5 der „Verwertung von Klärschlamm“ vor

Die „Verwertung von Klärschlamm“ ist weitaus umfassender als die überwiegende Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken. Inwiefern das Thema an Breite und Tiefe gewonnen hat und gewinnen wird, zeigt der mittlerweile 5. Band der gleichnamigen Reihe des Vivis-Verlags. Die Artikel des rund 420 Seiten starken Samplers geben die Vorträge der 5. Berliner Klärschlammkonferenz vom 14. […]

Neue europäische Abfallstudie zu Fluorkunststoffen

Fluorpolymere werden am Ende ihrer Lebensdauer vorwiegend energetisch verwertet oder thermisch von anderen Materialien getrennt (gesamt: ca. 84 Prozent). Dies zeigen die Ergebnisse der jetzt erschienen Studie „Fluorpolymerabfälle in Europa 2020“. Der Gesamtanteil an Fluorpolymeren in allen Abfallströmen betrug demnach weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Im Vergleich dazu machten Kunststoffe insgesamt etwa 4,8 Prozent der kompletten […]

Von der Kohle zur Kreislaufwirtschaft – 150 Jahre EEW

EEW Energy from Waste (EEW) erinnerte am 26. Januar 2023 mit einem Festakt an die Gründung des Unternehmens vor 150 Jahren. Hervorgegangen aus der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke AG (BKB), reicht die Geschichte des Helmstedter Traditionsunternehmens zurück bis in das Jahr 1873. „Das 150jährige Jubiläum feiern zu können ist für ein Unternehmen mit Wurzeln im Braunkohletagebau keine […]

LIB-Recycling: Weltweit über 200 Anlagen und Projekte

Anfang 2023 befanden sich weltweit rund 110 Projekte für das Recycling von Lithium-Batterien in unterschiedlichen Planungsstadien; rund 100 Anlagen waren in Betrieb. Dies ist das Ergebnis einer Trendstudie der ecoprog GmbH. Das Recycling von Lithium-Batterien (LIB) ist einer der zukunftsträchtigsten Recyclingmärkte. Bereits seit den 1990er Jahren hat die Zahl mobiler Anwendungen mit der Entwicklung der […]

Der Batteriepass für Elektroautos kommt

Mit dem Batteriepass könnten Recyclingunternehmen die notwendige Infos erhalten, um den Zustand einer Batterie einzuschätzen. Mehr Transparenz, Nachhaltigkeit, Sicherheit: Der neue Batteriepass soll den Umgang mit Batterien aus E-Autos grundlegend verändern. Gleichzeitig wirft die Umsetzung bei vielen betroffenen Unternehmen nach wie vor Fragezeichen auf. Dr. Dominic Fertig, Physiker und Experte für Batterierecycling bei der Novum […]

Elektroschrott wird trotz des Wissens um den richtigen Entsorgungsweg meistens falsch entsorgt

Die große Mehrheit der Deutschen weiß laut einer aktuellen Civey-Umfrage, wie man E-Schrott richtig entsorgt. Der Abgleich mit der Realität zeigt jedoch: Abgegeben werden Altgeräte trotz dieses Wissens kaum. Der Einzelhandel drückt sich weiterhin vor der Rücknahme von Elektroschrott. Laut einer repräsentativen Civey-Umfrage für die Alba Group nutzen nur neun Prozent der Bevölkerung zur Entsorgung […]

E-Schrott-Recycling kämpft mit Problemen – Sammelmenge rückläufig

In 2022 hat es ein deutlich geringeres Aufkommen von Elektroaltgeräten im Vergleich zum Vorjahr gegeben, so die Einschätzung von Bernhard Jehle, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling. Wie bvse-Mitgliedsunternehmen berichteten, gingen die Mengen zur Behandlung insbesondere in der Sammelgruppe 5 (Kleingeräte) um circa 30 Prozent zurück. Auch die Sammelgruppe 2 (Bildschirme) verlief leicht rückläufig. […]