EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Der Batteriepass für Elektroautos kommt
Mit dem Batteriepass könnten Recyclingunternehmen die notwendige Infos erhalten, um den Zustand einer Batterie einzuschätzen. Mehr Transparenz, Nachhaltigkeit, Sicherheit: Der neue Batteriepass soll den Umgang mit Batterien aus E-Autos grundlegend verändern. Gleichzeitig wirft die Umsetzung bei vielen betroffenen Unternehmen nach wie vor Fragezeichen auf. Dr. Dominic Fertig, Physiker und Experte für Batterierecycling bei der Novum […]
Elektroschrott wird trotz des Wissens um den richtigen Entsorgungsweg meistens falsch entsorgt
Die große Mehrheit der Deutschen weiß laut einer aktuellen Civey-Umfrage, wie man E-Schrott richtig entsorgt. Der Abgleich mit der Realität zeigt jedoch: Abgegeben werden Altgeräte trotz dieses Wissens kaum. Der Einzelhandel drückt sich weiterhin vor der Rücknahme von Elektroschrott. Laut einer repräsentativen Civey-Umfrage für die Alba Group nutzen nur neun Prozent der Bevölkerung zur Entsorgung […]
E-Schrott-Recycling kämpft mit Problemen – Sammelmenge rückläufig
In 2022 hat es ein deutlich geringeres Aufkommen von Elektroaltgeräten im Vergleich zum Vorjahr gegeben, so die Einschätzung von Bernhard Jehle, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling. Wie bvse-Mitgliedsunternehmen berichteten, gingen die Mengen zur Behandlung insbesondere in der Sammelgruppe 5 (Kleingeräte) um circa 30 Prozent zurück. Auch die Sammelgruppe 2 (Bildschirme) verlief leicht rückläufig. […]
Schrottmarktbericht: Magerer Schrottzulauf
Die Entwicklung im Berichtsmonat Februar war geprägt von den katastrophalen Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens am 6. und 7. Februar 2023. Es waren über 47.000 Tote und enorme Schäden an Bauwerken und der Infrastruktur zu beklagen. Die in den betroffenen Provinzen Osmaniye und Hatay angesiedelten sieben Stahlwerke, die einen Anteil an […]
Autoglasrecycling in Kalifornien
Das Unternehmen Saint-Gobain North America hat ein Verwertungsprogramm für Windschutzscheiben gestartet. Die Glasabfälle werden zur Produktion von Dämmstoffen wiederverwendet. In Zusammenarbeit mit dem Recyclingunternehmen Shark Solutions wird das Glas von Windschutzscheiben im Werk Garden Grove aufbereitet und dann zu CertainTeed Insulation in Chowchilla, Kalifornien verbracht. Die Bauprodukte-Tochterfirma von Saint-Gobain stellt daraus Glasfaserdämmstoffe her. Ein weiteres […]
Neue Recyclingtechnologie für CFK
Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) empfehlen sich aufgrund ihrer einzigartigen Ausgewogenheit von Steifigkeit, mechanischer Festigkeit und geringem Gewicht für verschiedene Industrien in anspruchsvollen Anwendungsbereichen. CFK sind jedoch teuer und nur schwer wiederverwertbar, da sich die Kohlefasern nur schwer von dem sie umgebenden Kunststoff trennen lassen. Gemeinsam mit seinen Projektpartnern Kitakyushu College und der Tokyo University of Science […]
PVC-Branche setzt deutlich mehr Rezyklate ein
Den widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz konnte die deutsche PVC-Branche auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weitere deutliche Fortschritte erzielen. Das zeigt das aktuelle von VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland gemeinsam in Auftrag gegebene Stoffstrombild für PVC in Deutschland 2021. Demnach wurden 340.000 Tonnen PVC-Rezyklate plus 1,57 Millionen Tonnen PVC-Neuware in Deutschland zu Halbzeugen […]
Radioaktive Abfälle: Künstliche Intelligenz in der Endlagersuche – nur unter transparenten Bedingungen
Ein Forschungsteam aus dem Öko-Institut und der TU Clausthal hat die Bedingungen für den Einsatz von KI identifiziert. Künstliche Intelligenz kann bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland zur Kontrolle, Analyse und Auswertung von geologischen Datensätzen eingesetzt werden. Sie darf dabei im Standortauswahlverfahren ausschließlich unterstützen. Ihre Ergebnisse müssen reflektiert und einem […]
Biobasierte Flammschutzmittel für Biokunststoffe in Elektrotechnik und Elektronik
Forschenden von Fraunhofer WKI und Fraunhofer IAP sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen gelungen. Damit könnten künftig Kunststoffe in Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100 Prozent aus biobasierten Materialien bestehen. Die Verarbeitung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet. Damit Biokunststoffe […]
Schrottmarkt kompakt: Entspannung in Sicht?
Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (18. Januar 2023) lagen noch keine aussagekräftigen Daten zur Entwicklung der Schrottmärkte im Januar 2023 vor. Im Dezember ruhte vielfach der Betrieb; viele Stahlwerke in Europa nahmen erst Mitte Januar ihre Produktion wieder auf. Infolge der hohen Energie- und Rohstoffkosten hatten die Werke ohnehin ihre Kapazitäten heruntergefahren. Die aktuellen Konjunkturdaten des […]